
Articles
-
Jan 19, 2025 |
msn.com | Von Markus Balser |Alexander Hagelüken |Claus Hulverscheidt |Georg Ismar |Vivien Timmler
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
Jan 19, 2025 |
msn.com | Von Markus Balser |Alexander Hagelüken |Claus Hulverscheidt |Georg Ismar |Vivien Timmler
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
Nov 13, 2024 |
sueddeutsche.de | Alexander Hagelüken
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer über Deutschlands Schwäche und darüber, was eine neue Bundesregierung dagegen tun sollte und wie sich Trumps Wahl auswirkt. Monika Schnitzer kommt gut gelaunt zum Interview, aber gute Nachrichten bringt sie keine. Die Chefin des Sachverständigenrats hat gerade die Arbeit an einem Jahresgutachten hinter sich, das an 160 Stellen von Risiken spricht. Die Münchner Ökonomin redet darüber, welche Politik es nach dem Ampel-Aus und Trumps Wahlsieg jetzt braucht.
-
Oct 16, 2024 |
sueddeutsche.de | Alexander Hagelüken
Der Konzern streitet mit der IG Metall wegen der Arbeitsbedingungen in seiner Brandenburger Fabrik. Nun sollen zwei Betriebsräte ihren Job verlieren. Was Elon Musk von Gewerkschaftern hält, sagt er gern und oft. Die Beschäftigtenvertreter schürten „feindselige Beziehungen“ in Firmen, schimpft der Tesla-Chef. Seine Mitarbeiter stellten sich ohne Gewerkschaft finanziell besser. Versuche, Fabriken in den USA gewerkschaftlich zu organisieren, begegnete der bekennende Trump-Fan aggressiv.
-
Oct 14, 2024 |
sueddeutsche.de | Alexander Hagelüken
Der Ökonom Daron Acemoğlu erklärt, warum Länder reich werden oder arm bleiben. Der Wirtschaftsnobelpreis an ihn und zwei Kollegen wirkt wie ein politisches Signal – an Europa und die USA, wo Rechtspopulisten wie Trump die Demokratie aushöhlen wollen. Der Mann wirkt ziemlich platt. „Man erwartet nie, den Nobelpreis zu bekommen“, sagt Daron Acemoğlu,der zur Verkündung zugeschaltet ist.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →