Articles

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Alexandra Föderl-Schmid |Annette Zoch |Barbara Vorsamer

    Alle Entwicklungen im Liveblog:Wichtige UpdatesDie Beisetzung im kleinen Kreis Mehr als 250.000 nahmen an Trauerfeier teilSelenskij und Trump setzen ihr Gespräch fortApplaus auf dem Petersplatz, Messe beendetPapst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetztBei der Ankunft an der Kirche Santa Maria Maggiore brach Applaus unter den versammelten Menschen aus. Die Beisetzung fand in verhältnismäßig kleinem und nicht-öffentlichem Rahmen statt.

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Alexandra Föderl-Schmid |Annette Zoch |Barbara Vorsamer |Dominik Fürst

    Auf eigenen Wunsch wird der verstorbene Papst in der Marienkirche Santa Maria Maggiore bestattet. Zur Trauerfeier auf dem Petersplatz sind Politiker aus aller Welt angereist. Alle Entwicklungen im Liveblog:Wichtige UpdatesDas Papst-Begräbnis in RomDas Papst-Begräbnis in RomGuten Morgen aus der SZ-Redaktion! In diesem Liveblog begleiten wir Sie heute durch einen denkwürdigen Tag für die katholische Kirche.

  • Dec 20, 2023 | sueddeutsche.de | Alexandra Föderl-Schmid

    Anders als Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Verteidigungsminister Joav Gallant schon zwei Mal seit Kriegsbeginn politische Verantwortung übernommen. Gallant hat gemeinsam mit Generalstabschef Herzi Halevi eingeräumt, dass die Armee irrtümlich drei Geiseln im Gazastreifen erschossen hat. Die drei Israelis hatten sich vergangenen Freitag mit einer weißen Flagge und mit nacktem Oberkörper auf ihre Landsleute zubewegt, waren aber dennoch getötet worden.

  • Dec 18, 2023 | sueddeutsche.de | Alexandra Föderl-Schmid

    US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat am Montag Gespräche mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und seinem Amtskollegen Joav Gallant geführt. Der Minister versuchte bei seinem zweiten Besuch in Israel seit Kriegsausbruch, die israelische Führung davon zu überzeugen, eine Art Fahrplan für das weitere Vorgehen vorzulegen, hieß es aus Kreisen der US-Delegation.

  • Dec 17, 2023 | sueddeutsche.de | Alexandra Föderl-Schmid

    Politische Lösungen in den Palästinenser-Gebieten sind nicht in Sichtweite. Und das macht die Hamas dort populärer. Seit 30 Jahren führt Khalil Shikaki mit dem von ihm gegründeten Institut PSR (Palestinian Center for Policy and Survey Research) Umfragen in den palästinensischen Gebieten durch. "Aber das Ausmaß der Veränderungen war diesmal wirklich überraschend", sagt der an der Columbia University promovierte Politikwissenschaftler.