
Articles
-
5 days ago |
nzz.ch | Beat Balzli
Die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung beschleunigten die Globalisierung, das Wachstum des Wohlstands und den Abbau einfacher Jobs in der westlichen Industrie. Diese werden nie mehr zurückkommen – egal wie protektionistisch ein Land ist. Beat Balzli 19.04.2025, 21.45 Uhr 2 min Trumps Anhänger dürften bald merken, dass vielleicht ein paar Fabriken zurückkommen, aber nicht die versprochenen Jobs für die einfachen Leute. Carlos Barria / Reuters Dirk Van de Put muss lebensmüde sein.
-
1 week ago |
nzz.ch | Beat Balzli
Kommentar von Beat Balzli Anders als in den USA wirkt das Regierungshandeln in Europa in diesen Tagen geradezu professionell. Doch der Eindruck täuscht. Vor allem bei unserem nördlichen Nachbarn tickt eine Zeitbombe. 12.04.2025, 21.45 Uhr 2 min «This is a great time to buy!!!», postete Trump kurz vor der Zollpause. Nathan Howard / Reuters Propaganda ist, wenn das Gegenteil der bitteren Realität als Wahrheit verkauft wird, um besser dazustehen.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Beat Balzli
Kommentar von Beat Balzli Im Vorfeld des Zollschocks distanzierte sich die Schweiz von der EU und betonte ihre Direktinvestitionen in den USA, um Donald Trump milde zu stimmen. Doch diese Strategie ist gescheitert – weil sie auf einem Missverständnis beruht. 05.04.2025, 21.45 Uhr 2 min Die Eidgenossen verdrängen gerne, leiden gar an Gedächtnisverlust. Anthony Anex / Keystone Wir wissen nicht, was ihn damals geritten hat. Wir wissen nicht, ob er es spätestens seit dieser Woche bereut.
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Beat Balzli
Kommentar von Beat Balzli Mit seinem Zollkrieg beweist Donald Trump, dass er an Freihandelsabkommen vorerst nicht interessiert ist. Für die Schweiz ist deshalb ein abgesicherter Zugang zum europäischen Binnenmarkt überlebenswichtig. Das sollte auch die SVP endlich begreifen. 29.03.2025, 21.45 Uhr 2 min Spätestens seit Trump jetzt mit 25-Prozent-Zöllen auf Autoimporte die europäische Industrie angreift, muss auch die Schweiz ihre Schlüsse ziehen.
-
1 month ago |
nzz.ch | Beat Balzli
Kommentar von Beat Balzli In rot-grün beherrschten Grossstädten propagiert die Politik Werbeverbote, Markteingriffe und die staatlich subventionierte Vier-Tage-Woche. Sie missachtet vorsätzlich simpelste ökonomische Zusammenhänge – und lernt auch nicht aus der Geschichte. 22.03.2025, 21.45 Uhr 2 min Ein digitaler Werbescreen an der Bahnhofstrasse in Zürich. Christian Beutler / Keystone So eine mentale Zeitreise kann aufschlussreich sein.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 5K
- Tweets
- 6K
- DMs Open
- No

Keine Sorge, der Bondmarkt wird Trump stoppen, sagte mir ein US-Banker vor wenigen Wochen. Und heute war es soweit. Kurz vor dem Abgrund legt er seinen Zollwahnsinn für 90 Tage auf Eis…. https://t.co/wHtbxV2s4d

Die Romantisierung der transatlantischen Beziehung ist kein guter Ratgeber @NZZaS #trump #usa https://t.co/TpR9X6DwuO

Warum Sie sich auf den Crash vorbereiten können, FDP-Chef Thierry Burkart von einem „Affront“ der Amerikaner spricht, die Schweizer Armee mit Angriffsdrohnen experimentiert, der Nachschub für Samenbanken zu versiegen droht, die Armut in der Schweiz überschätzt wird… @NZZaS https://t.co/pvhujVsvpQ