
Articles
-
1 day ago |
medical-tribune.de | Birgit Maronde
Medikamente, OP, Radiojod – wie man eine Hyperthyreose behandelt, beeinflusst womöglich das Risiko der Erkrankten für schwere kardiovaskuläre Ereignisse sowie die Gesamtsterblichkeit. Darauf weisen die Ergebnisse einer taiwanesischen Kohortenstudie hin. Darin wurden die Krankenkassendaten von 114.062 Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Hyperthyreose ausgewertet.
-
2 days ago |
medical-tribune.de | Birgit Maronde
Muss das Amblyopiescreening in Deutschland überarbeitet werden? Studien wecken Zweifel am Sinn der regelmäßigen Kontrollen und an einem in der pädiatrischen Praxishäufig genutzten Verfahren. Als Amblyopie bezeichnet man eine zumeist einseitige Sehschwäche, die u. a. mit verminderter Kontrastempfindlichkeit, schlechter räumlicher Orientierung und reduziertem Stereosehen einhergeht. Sie entsteht durch abnorme visuelle Erfahrungen in der sensitiven Phase der kindlichen Sehentwicklung.
-
5 days ago |
medical-tribune.de | Birgit Maronde
Die Therapie mit einem GLP1-Rezeptoragonisten erhöht womöglich die Gefahr, einen plötzlichen schmerzlosen Sehverlust durch eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie (NAION) zu erleiden. Eindeutig gesichert ist die Assoziation aber noch nicht, meinte der in Berlin niedergelassene Augenarzt Prof. Dr. Klaus Rüther. Er berichtete über zwei Studien des letzten Jahres, die sich mit der NAION durch Semaglutid beschäftigten.
-
6 days ago |
medical-tribune.de | Birgit Maronde
Was ist zu tun, wenn man eine Therapie mit Glukokortikoiden wieder absetzen will? Evidenzbasierte Vorgaben dafür gibt es nicht, man muss sich auf „gute klinische Praxis“ verlassen. Wie diese aussieht, haben Expertinnen und Experten in einer Leitlinie zusammengefasst. Mindestens 1 % der Bevölkerung erhält Glukokortikoide und das häufig über eine längere Zeit. Unter einer chronischen Therapie droht der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse jedoch Gefahr, sie wird supprimiert.
-
1 week ago |
medical-tribune.de | Birgit Maronde
Zwischen Seelenleben und Augeninnendruck besteht ein klarer Zusammenhang. Dieser ist zwar nicht kausal, Stress, Depression oder Angst rufen kein Glaukom hervor. Doch psychische Faktoren können den intraokulären Druck (IOP) modulieren, betonte Prof. Dr. Claas Lahmann von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Freiburg.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →