
Articles
-
1 week ago |
telecom-handel.de | Boris Boden
Der Aufsichtsrat des Ceconomy-Konzern, zu dem auch MediaMarktSaturn gehört, hat schnell auf den überraschenden Abgang des CEO Karsten Wildberger, der erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung auf Bundesebene wurde, reagiert. Seine Position des CEO übernimmt demnach Kai-Ulrich Deissner, bisher CFO des Konzerns. Auf diese Position rückt ebenfalls interimistisch Remo Rinjders nach, der bisher die Geschäfte in den Benelux-Staaten leitete.
-
1 week ago |
telecom-handel.de | Boris Boden
Peter Leukert, Chief Information Officer (CIO) der Deutschen Telekom, wechselt zum 1. September 2025 zur britischen Telefongesellschaft BT. Dort übernimmt die Position des Chief Digital Officer und soll die Digitalisierung sowie die KI-Implementierung des Konzerns vorantreiben. Er wird auch Mitglied des Exekutivkomitees und berichtet direkt an die CEO Allison Kirkby.
-
1 week ago |
computerworld.ch | Boris Boden
Nur noch ein gutes Drittel des Einzelhandelsumsatzes von 495 Milliarden Euro wird mit Bargeld erzielt, auch wenn Münzen und Scheine bei der Zahl der Transaktionen weiter vorne liegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2025“ des EHI Instituts. Konkret liegt der Umsatz noch zu 33,8 Prozent beim Bargeld und zu 63,5 Prozent bei Karten.
-
1 week ago |
telecom-handel.de | Boris Boden
Der österreichische Mobiltelefonhersteller Beafon erweitert sein Sortiment jetzt um Festnetzprodukte. Er übernahm zum 1. Mai den Vertrieb der Telefone mit der Marke Motorola in Deutschland und Österreich. Die chinesische SGW Global stellt diese Produkte mit einer Markenlizenz von Motorola her, sie haben nichts mit den Motorola-Smartphones, die zu Lenovo gehören, oder der Motorola Solutions, die unter anderem professionelle Funklösungen herstellt, zu tun.
-
1 week ago |
onlinepc.ch | Boris Boden
Trotz schwieriger ökonomischer Rahmenbedingungen habe die weltweiten Tablet-Verkäufe im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 Prozent auf 34,4 Millionen Geräte zugelegt. Die Marktforscher von TechInsights führen dies unter anderem auf Kaufincentives der chinesischen Regierung und die drohenden US-Strafzölle zurück, die einige Käufer in den USA zu vorgezogenen Käufen vor allem von iPads und Amazon-Geräten bewogen haben könnten.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →