Articles

  • 1 week ago | heise.de | Clemens Gleich

    Seit dieser Saison sind Motorräder bei den Touristenfahrten auf der Nordschleife verboten. Unter Verweis auf Sicherheitsbedenken und die vermeintliche Ausweichmöglichkeit auf die Grand-Prix-Strecke zieht die Betreibergesellschaft Motorradfans den beinah heiligen Asphalt unter den Rädern weg. Wir diskutieren die umstrittene Entscheidung und fragen uns: Welche Alternativen gäbe es zu einem generellen Verbot?

  • 1 week ago | flipboard.com | Clemens Gleich

    1 hour ago„Jedes Jahr entgehen uns bis zu 146 Milliarden Euro, weil wir Papier in Ordner packen“15 Prozent der Mittelständler wollen 2025 weniger investieren. Wie die neue Regierung nachhelfen kann, erklärt ifo-Ökonom Timo Wollmershäuser.Celine …16 hours agoGasanschluss kündigen kann teuer werden: Das Wichtigste für GaskundenVerbraucher, die auf Wärmepumpe oder Fernwärme umsteigen, zahlen für das Stilllegen ihres Gasanschlusses zum Teil horrende Summen. Doch nicht nur sie …

  • 1 week ago | heise.de | Clemens Gleich

    Frühe deutsche PHEV waren recht offensichtlich mehr auf Firmenwagen-Vorteile optimiert als auf relevante elektrische Fahranteile. Die Batterie war dabei oft als Energiequelle für die elektrische Standheizung/-klimatisierung interessanter als für die paar Fahrkilometer. Mit der aktuellen Generation hat Mercedes 25,4 kWh Lithium-Ionen-Zellen über die Hinterachse gelegt. Die WLTP-Reichweite mit Allradantrieb liegt bei 102 km.

  • 2 weeks ago | heise.de | Clemens Gleich

    Der aktuelle Strommarkt ist wesentlich komplexer als früher. Das liegt hauptsächlich an zwei Faktoren: Dezentralisierung und Wetterabhängigkeit der Erzeugung. Bei der Dezentralisierung wichen (und weichen) größere Kraftwerke Schritt für Schritt kleineren, weit verteilten Kleinerzeugern, also etwa Windparks oder Dach-Solaranlagen. Diese Erzeuger sind wetterabhängig.

  • 1 month ago | heise.de | Clemens Gleich

    Die Solarfirma 1Komma5° stellt ein Akkusystem vor, das für Haushalte ohne Solaranlage gedacht ist, den "PowerHarvester". Die Batterie soll mindestens 8900 Euro kosten für die kleinste Akkugröße von 7,7 kWh, inklusive des Energiemanagers "Heartbeat AI", einem Smart Meter und allen Einbaukosten. Dieser Preis soll sich laut Anbieter für Haushalte mit Verbräuchen über 10.000 kWh pro Jahr schon ab sechs Jahren amortisieren können.