Daniel Leisegang's profile photo

Daniel Leisegang

Berlin

Editor at Blätter

Co-Chefredakteur @netzpolitik_org

Articles

  • Mar 15, 2024 | netzpolitik.org | Daniel Leisegang

    Die Erleichterung unter den Vertreter:innen des EU-Parlaments und des Rats ist offenkundig groß. Gestern Nacht haben sie sich auf eine gemeinsame Position zum sogenannten Europäischen Gesundheitsdatenraum geeinigt. Die Zeit drängte, denn die entsprechende Verordnung soll noch vor den Europawahlen im Juni verabschiedet werden. Im „Datenraum“ sollen ab dem Jahr 2025 die Gesundheitsdaten aller rund 450 Millionen EU-Bürger:innen gespeichert werden.

  • Feb 29, 2024 | netzpolitik.org | Daniel Leisegang

    Das Europäische Parlament hat heute mit großer Mehrheit die eIDAS-Reform verabschiedet. Bis zum Herbst 2026 müssen nun alle EU-Mitgliedstaaten ihren Bürger:innen eine sogenannte „European Digital Identity Wallet“ (ID-Wallet) anbieten, mit der sie sich dann on- wie offline und in fast allen Lebensbereichen ausweisen können. In der Plenardebatte warb die zuständige Berichterstatterin des Parlaments, Romana Jerković, um Zustimmung bei den Abgeordneten.

  • Feb 27, 2024 | netzpolitik.org | Daniel Leisegang

    Beim Spieleklassiker Jenga ist Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt. Mit ruhiger Hand müssen Spieler:innen aus einem aufgeschichteten Klötzchen-Turm einzelne Steine entfernen und obenauf legen. Geduld und Fingerspitzengefühl braucht es auch bei der Digitalpolitik hierzulande. Eine falsche Entscheidung kann mühsam Errichtetes rasch zum Einsturz bringen.

  • Feb 26, 2024 | netzpolitik.org | Daniel Leisegang

    Polizisten verhaften Donald Trump, das Pentagon wird Ziel eines Bombenangriffs und US-Präsident Joe Biden ruft dazu auf, nicht zur Wahl zu gehen. Sogenannte Deepfakes nehmen zu. Und gerade im globalen Superwahljahr 2024 drohen sie erheblichen Einfluss auf die Politik zu nehmen. Deepfakes sind realistisch erscheinende Foto-, Ton- und Videodokumente, die mit Hilfe sogenannter Künstlicher Intelligenz erzeugt werden.

  • Feb 8, 2024 | netzpolitik.org | Daniel Leisegang

    Seit knapp zwei Jahren debattiert die EU über den sogenannten Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS). Er soll den Austausch von Gesundheitsdaten innerhalb der Union erleichtern – und zwar für medizinische Behandlungen (Primärnutzung) und Forschung (Sekundärnutzung). Aktuell handeln EU-Parlament, Ministerrat und Kommission im Trilog eine gemeinsame Position zum EHDS aus.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →

X (formerly Twitter)

Followers
1K
Tweets
5K
DMs Open
No
No Tweets found.