-
Oct 13, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Ihre PrivatsphäreWir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.
-
Oct 13, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Ihre PrivatsphäreWir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.
-
Oct 11, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Ihre PrivatsphäreWir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.
-
Sep 30, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Ihre PrivatsphäreWir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.
-
Sep 21, 2023 |
msn.com | Thomas Sennhauser |Daniel Trüssel
In der Westschweiz ist der Ärger über das geplante Importverbot für Stopfleber gross. «Nur weil sie mehr sind, können die Deutschschweizer über uns bestimmen», ärgert man sich in Fribourg. Der Röstigraben war gestern – jetzt spaltet der Foie-gras-Graben die Schweiz. Eine Volksinitiative will den Import der umstrittenen Stopfleber verbieten (siehe unten). In der Westschweiz kommt das gar nicht gut an, wie eine Umfrage von 20 Minuten in Fribourg zeigt.
-
Sep 20, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Die Umsetzung des Verhüllungsverbots steht fest. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat den Gesetzesentwurf angenommen. Die Umsetzung des Verhüllungsverbots steht fest. Die 2021 angenommene Volksinitiative verankerte das Verbot in der Verfassung, woraufhin der Bundesrat dem Parlament einen Gesetzesentwurf vorlegte. Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat dem Entwurf mit 151 zu 29 Stimmen bei sechs Enthaltungen zugestimmt.
-
Sep 18, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
In einer Reportage des ZDF zu einer Klimademo wird ein Journalist emotional, weil ein Mädchen Angst um seine Zukunft äussert. Dafür erntet der Sender Kritik, weil die journalistische Distanz fehle. Der deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehsender ZDF veröffentlichte eine Reportage der Serie «37 Grad» mit dem Titel «Der Klimastreit». Ein Ausschnitt des Filmes sorgt nun für Diskussionen. Ein Mädchen, das seinen Vater zu einer Klimademo begleitet, erzählt, weshalb es das tut.
-
Sep 15, 2023 |
msn.com | Christina Pirskanen |Daniel Trüssel
Lampedusa wird von Flüchtenden überrannt, die über das Mittelmeer den Weg nach Europa suchen. In der Schweiz sind die Auswirkungen davon derzeit noch klein – doch das kann sich ändern. Das ist passiertAuf der italienischen Insel Lampedusa treffen derzeit Tausende Geflüchtete ein – innerhalb von 48 Stunden sind 7000 Migrantinnen und Migranten angekommen – die Bevölkerung der Insel hat sich so innert Kürze verdoppelt.
-
Sep 15, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Sidney ist vor der autokratischen Regierung Nicaraguas in die Schweiz geflohen. Im Interview spricht er über die Schweizer Demokratie und weshalb mehr Leute abstimmen gehen sollten. Heute, am 15. September, ist der Internationale Tag der Demokratie. Zu diesem Anlass hat die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft sieben Videoportraits von Migrantinnen und Migranten erstellt, die aus autokratischen Ländern in die Schweiz geflohen sind.
-
Sep 13, 2023 |
msn.com | Daniel Trüssel
Psychologen in Weiterbildung sollen via Krankenkassen entlöhnt werden, fordert deren Verband. Der Ständerat will dazu aber keine gesetzliche Verankerung. Viele Menschen sind in der Schweiz in psychologischer Behandlung – gerade im Nachgang der Corona-Pandemie. Seit kurzem können Psychotherapeuten via Krankenkasse abrechnen, wenn die Behandlung auf ärztliche Anordnung stattfindet. Noch immer streiten sich Psychologen und Kassen aber um Details. Hintergrund ist auch der zu erwartende Prämienschock.