Dr. Anna Gielas's profile photo

Dr. Anna Gielas

Berlin, Germany, Cambridge

Freelance Editor at Bücher Magazin

Freelance Editor at Freelance

Articles

  • Dec 1, 2023 | beobachter.ch | Dr. Anna Gielas

    Die ersten Wörter des Menschen waren vermutlich Kraftausdrücke. Dank ihnen soll unsere Spezies zur Sprache gefunden haben. Das vermutete zumindest der Begründer der Evolutionsbiologie, Charles Darwin. Er spekulierte, dass unsere frühesten Lautäusserungen Feindseligkeit 1100 Franken Busse für eine Beleidigung Wenn der Stinkefinger teuer wird und Lust ausdrückten. Schliesslich ging es darum, eindrucksvoll Kraft zu kommunizieren – sowohl den Feinden als auch den Sexualpartnern.

  • Nov 16, 2023 | beobachter.ch | Dr. Anna Gielas

    Apps, die vor nicht allzu langer Zeit reine Privatsache waren, dienen heute als Kommunikationskanäle im Job. Microsoft Teams und Slack begleiten uns nach Hause. Es macht «ping», und schon lesen wir die Mitteilung. Auch nach Feierabend. Das ist zunächst einmal normal, denn das menschliche Gehirn mag Abwechslung und Neues. Deshalb löst die eingehende Nachricht bei manchen sogar einen Dopaminschub aus. Der Botenstoff bereitet ein gutes Gefühl, motiviert und macht aufmerksamer.

  • Nov 2, 2023 | beobachter.ch | Dr. Anna Gielas

    Der japanische Bestsellerautor Haruki Murakami steht jeden Tag um vier Uhr morgens auf und schreibt in aller Herrgottsfrühe. Anna Wintour, die Chefredaktorin der «Vogue», beginnt ihren Tag ebenfalls um vier Uhr. Dagegen bleibt Musiklegende Bob Dylan bis spät in der Nacht wach. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama arbeitet sogar um Mitternacht noch hoch konzentriert. Um diese Uhrzeit schläft Michelle Obama längst – und wird gegen fünf Uhr wach.

  • Oct 16, 2023 | beobachter.ch | Dr. Anna Gielas

    Das Herz hat viel zu sagen. Pausenlos kommuniziert es mit dem Gehirn – und beeinflusst unsere Zeitwahrnehmung. Wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht, fühlt sich der Moment für uns kürzer an. Wenn er sich entspannt, kommt uns der Augenblick länger vor. Die kleine Zeitverzerrung kann grosse Folgen haben, etwa im Strassenverkehr. Das fanden britische Forschende heraus, als sie den Herzschlag von Freiwilligen bei einer Fahrsimulation aufzeichneten.

  • Oct 11, 2023 | beobachter.ch | Dr. Anna Gielas

    Katharina Vogt kann sich kaum aufrichten. Seit neun Jahren lebt sie mit chronischem Rückenschmerz Chronisch krank «Der Schmerz macht mich fertig» . Mal ist er dumpf, mal stechend, mal leicht, mal unerträglich. Dann wird sogar das Stehen und Gehen für die 48-jährige St. Gallerin zur Qual. Ärztinnen und Ärzte haben sie auf Herz und Nieren untersucht, aber keine Ursache für das Rückenleiden gefunden. Ihren Beruf als Museumsführerin musste Katharina Vogt aufgeben, ihr Sozialleben stark einschränken.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →