
Articles
-
2 weeks ago |
blick.ch | Emilie Jörgensen
Die Preise für Eigenheime steigen. Wohnhäuser in Rheinau ZH. Foto: ImagoEigenheimkauf in der Schweiz: hohe Einkommen nötig, Pendeln als LösungViele empfehlen Umzug aufs Land für erschwingliches EigenheimMit 200'000 Franken Jahreseinkommen: nur 49 % der Objekte erschwinglichDie künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler. Wer in der Schweiz ein Haus kaufen will, braucht Geld. Am besten viel.
-
3 weeks ago |
blick.ch | Emilie Jörgensen
Die wärmeren Tage kommen wieder, und bald laden viele Gartenbars und Restaurant-Terrassen wieder zum Entspannen und Geniessen ein - tolle Aussicht inklusive. Wir zeigen euch die 7 schönsten Restaurant-Terrassen in der Schweiz. Publiziert: vor 27 Minuten|Aktualisiert: vor 25 MinutenUnweit der Mittleren Brücke können Gäste auf der urbanen Terrasse des «Ufer 7» verweilen und regionale Köstlichkeiten sowie erlesene Weine und Biere geniessen.
-
3 weeks ago |
blick.ch | Emilie Jörgensen
In der Schweiz sind über 11'000 Menschen im Alter zwischen 18 bis 24 überschuldet. Foto: Shutterstock Fast eine halbe Million Schweizer sind verschuldet. Tendenz steigend. Und auch der jüngere Anteil der Bevölkerung ist betroffen: 11'000 junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren galten als überschuldet. Gründe für diese Zahlen sind laut Experten der Überkonsum. Was man sich nicht leisten kann, wird per Kreditkarte oder auf Rechnung bestellt. Bezahlt wird erst viel später, oder eben teils gar nicht.
-
4 weeks ago |
blick.ch | Emilie Jörgensen
Zalando sperrt Konten von Kunden, die zu viel zurückschicken. Die Massnahme stösst bei der Blick-Community auf breite Zustimmung. Einige fordern jedoch eine Vorwarnung. Publiziert: vor 9 Minuten«Schrei vor Glück – oder schick's zurück»: So lautete der Werbeslogan von Zalando jahrelang. Foto: zVgEmilie JörgensenSenior Community EditorinWer zu viele Sachen wieder zurückschickt, wird von Zalando gesperrt. Das gilt seit März 2025. Und ist bei 10'500 Kunden bereits Realität geworden.
-
1 month ago |
blick.ch | Emilie Jörgensen
Seltene Krankheiten kommen, wie es der Name schon sagt, nur selten vor. Trotzdem sind in der Schweiz sieben Prozent von einer solchen Diagnose betroffen. Zwei betroffene Frauen erzählen aus ihrem Leben. Publiziert: vor 9 MinutenRund sieben Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer seltenen Krankheit betroffen. Foto: KeystoneKrankheiten gibt es viele, auch viele Bekannte.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 15
- Tweets
- 1
- DMs Open
- No