
Articles
-
1 week ago |
schweizer-illustrierte.ch | Fabienne Eichelberger
Patricia Geiger, ab welchem Alter können Babys die Babyzeichensprache oder Zwergensprache lernen? Im Grunde ist es nie zu früh, um damit anzufangen. Man überfordert ein Baby nicht, wenn man seine Worte auch in Zeichen ausdrückt. In der Regel starten wir mit Kindern ab sechs Monaten. Was ist Babyzeichensprache genau? Eine Form der Kommunikation, die es kleinen Kindern ermöglicht, sich durch Handzeichen auszudrücken, wenn sie dies durch Laute noch nicht können.
-
1 week ago |
blick.ch | Fabienne Eichelberger
«Könntest du doch nur sprechen!» Ein Satz, den Baby-Eltern immer wieder seufzen. Tatsächlich gibt es eine Methode, mit der bereits Säuglinge kommunizieren können. Patricia Geiger, Kursleiterin für Babyzeichensprache, erklärt, wie das funktioniert. Publiziert: vor 5 MinutenDie Babyzeichensprache soll die Kommunikation zwischen Babys und Eltern vereinfachen. Foto: imago/Westend61Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
-
2 weeks ago |
schweizer-illustrierte.ch | Fabienne Eichelberger
Unsere Welt entwickelt sich rasant weiter. Das bringt unter anderem technischen Fortschritt mit sich, der in vielen Bereichen nützlich ist, aber auch überfordern kann. Viele Eltern sorgen sich deshalb um die Zukunft ihrer Kinder und fragen sich, wie sie ihren Nachwuchs am besten aufs Erwachsenenleben vorbereiten: Welche Fähigkeiten sind besonders nützlich? Was müssen wir unseren Kindern mitgeben, damit sie ein möglichst glückliches und erfolgreiches Leben führen können?
-
2 weeks ago |
blick.ch | Fabienne Eichelberger
Kürzlich sorgte Daniela Katzenberger für Aufsehen, als sie das Herzstück im Kinderzimmer ihrer neunjährigen Tochter zeigte: einen Schminktisch. Jetzt doppelt sie nach: Auf einem Foto ist zu sehen, dass Sophia Kunstnägel trägt. Dafür muss die Katze Kritik einstecken. Publiziert: vor 5 Minuten|Aktualisiert: vor 4 MinutenDaniela Katzenberger verbietet ihrer Tochter Sophia nur ungern etwas. So darf die 9-Jährige aufgeklebte Fake-Nägel tragen.
-
3 weeks ago |
schweizer-illustrierte.ch | Fabienne Eichelberger
Menschen aus unterschiedlichen Generationen haben oft unterschiedliche Ansichten. Und zwar zu allerlei Dingen, die unseren Alltag und unsere Gesellschaft prägen. Auch – oder gerade – in puncto Erziehung sind sich ältere und jüngere Menschen oft uneinig. Aktuell gehen diverse Beiträge auf Instagram und TikTok viral, in denen sich die Erziehungsstile von Boomern (Menschen zwischen 60 und 79 Jahren) und Millennials (Menschen zwischen 30 und 45 Jahren) gegenübergestellt werden.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →