
Forschungszentrum Jülich
Articles
-
Jan 9, 2025 |
herzog-magazin.de | Forschungszentrum Jülich
Jülicher Wissenschaftler schalten mit neuartiger RNA-Technologie gezielt Tumore im Gehirn aus. In der Krebsforschung ist es schon lange das Ziel, Medikamente zu entwickeln, die nur die Tumorzellen angreifen und keine Nebenwirkungen bei gesunden Zellen verursachen. Die Wirkstoffe müssen also zwischen gesunden und kranken Zellen unterscheiden können. Dazu haben die Wissenschaftlerinnen ein RNA-Molekül entwickelt, das nur in erkrankten Zellen aktiv wird und dort zur Produktion von Wirkstoffen führt.
-
Dec 17, 2024 |
herzog-magazin.de | Forschungszentrum Jülich
Perowskit-Solarzellen gelten als flexible und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Solarzellen auf Silizium-Basis. Forschende fanden nun innerhalb weniger Wochen neue organische Moleküle, mit denen sich der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen steigern lässt. Zu dem internationalen Team gehören auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich.
-
Dec 3, 2024 |
herzog-magazin.de | Forschungszentrum Jülich
Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich hat Mitte November einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Pasqal gilt als ein weltweit führender Anbieter von Quantencomputing-Systemen auf der Basis neutraler Atome. Der neue Quantencomputer wurde als Teil des Projekts HPCQS von EuroHPC JU angeschafft und soll mit dem Supercomputer JURECA DC am JSC gekoppelt werden.
-
Nov 26, 2024 |
herzog-magazin.de | Forschungszentrum Jülich
Gleich fünf Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich werden von der renommierten Web of Science Group, die zu Clarivate Analytics gehört, in die Liste der „Highly Cited Researchers 2024“ aufgenommen. Diese Auszeichnung würdigt ihre bedeutenden Forschungsleistungen, die weltweit überdurchschnittlich häufig in wissenschaftlichen Publikationen zitiert werden. Sie gilt als eine der wichtigsten Indikatoren für wissenschaftliche Exzellenz.
-
Nov 15, 2024 |
herzog-magazin.de | Forschungszentrum Jülich
Auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität: Wie kann Deutschland kostengünstig bis 2045 „Netto Null“ erreichen? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich hat sich mögliche Szenarien angesehen und die regionalen Auswirkungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität untersucht. Wichtige Erkenntnisse: Die Wasserstoffproduktion wird zunächst im Norden aufgebaut. Ausbau und Nutzung von Offshore-Windenergie erfordert einen umfangreichen Ausbau der Stromnetze.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →