Articles

  • 2 weeks ago | sonntagsblatt.de | Franziska Hein

    Die Sonne geht auf im Morgengrauen, Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) schreitet durch ein Spalier zu seiner Hinrichtungsstätte, einem Galgen im Konzentrationslager Flossenbürg. So jedenfalls zeigt es das amerikanisch-irische Biopic, das vor dem 80. Todestag Bonhoeffers am 9. April in die deutschen Kinos gekommen ist. In Wirklichkeit dürfte der Theologe und Widerstandskämpfer durch die SS-Schergen kurz vor der Hinrichtung gedemütigt worden sein.

  • Dec 10, 2024 | sonntagsblatt.de | Franziska Hein

    Dezember 1944: Der evangelische Theologe und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ist seit über einem Jahr inhaftiert. In seiner Gefängniszelle im Hauptquartier der Gestapo in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße versucht Bonhoeffer einen Alltag aufrechtzuerhalten: Schlafen, Essen, Lesen, Briefe schreiben, Beten - etwas Turnen und Gehen in der Zelle bei geöffnetem Fenster. Die Mahlzeiten sind spärlich. Dietrich BonhoefferBonhoeffer ist ein persönlicher Gefangener des NS-Diktators Adolf Hitler.

  • Oct 30, 2024 | sonntagsblatt.de | Franziska Hein

    Auf einer Reise an die EU-Außengrenze im Sommer appellierte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, an die deutschen Bürger:"Lasst euch keine Angst vor Zuwanderung machen."Heinrich war nach Griechenland gereist, um sich unter anderem ein Flüchtlingslager auf der Insel Kos anzusehen. Über ihre Erfahrungen wird sie auch im November auf der Tagung des evangelischen Kirchenparlaments in Würzburg berichten.

  • Oct 23, 2024 | sonntagsblatt.de | Franziska Hein

    Der Sprecher der Betroffenen von Missbrauch in der evangelischen Kirche, Detlev Zander, fordert die schnelle Einführung von Anerkennungszahlungen an Opfer sexualisierter Gewalt. "Wir können und dürfen Betroffene nicht weiter in die Zukunft vertrösten", sagte er dem Sonntagsblatt. Kirche und die Diakonie wollen grundsätzlich ein einheitliches Verfahren für Anerkennungsleistungen für Betroffene sexualisierter Gewalt, derzeit hakt es aber bei der Umsetzung.

  • Aug 12, 2024 | sonntagsblatt.de | Franziska Hein

    Wie sehen Sie als kirchenpolitischer Beobachter die aktuelle Situation im Nahen Osten? Wie vermitteln Sie zwischen den verschiedenen Seiten? Heinrich Bedford-Strohm: Ich fühle mich als Deutscher mit meiner persönlichen Geschichte sowohl den Menschen in Israel als auch in Palästina nahe. Es ist für mich wichtig, die Retraumatisierung, die durch die Angriffe der Hamas am 7. Oktober ausgelöst wurde, zu verstehen und verständlich zu machen. Viele Israelis haben ihr Vertrauen in die Sicherheit verloren.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →

X (formerly Twitter)

Followers
462
Tweets
578
DMs Open
No
No Tweets found.