-
1 week ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
In der Nacht zu Samstag, 12. April, brannte in Münchhausen eine Scheune ab. Der Einsatz der Gemeindewehren dauerte bis in die Mittagsstunden, um Brandnester unter Kontrolle zu halten.
-
1 week ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Kostenfrei bis 17:49 Uhr lesenDemonstrationMarburg. Auf rund 150 Menschen bezifferte der Einsatzleiter der Polizei die Zahl der Teilnehmer an einer Pro-Palästina-Demonstration, die am Samstag, 12. April, am Marburger Hauptbahnhof ihren Anfang hatte.
-
1 week ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Münchhausen. In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr der Gemeinde Münchhausen gegen 1.30 Uhr alarmiert. Als die ersten Feuerwehrleute in der Marburger Straße 29 eintrafen, stand eine Scheune schon lichterloh in Flammen. Den rund 80 Mitgliedern der Gemeindewehren gelang es, auch mithilfe der aus Wetter angerückten Feuerwehrleute samt Drehleiter, erst die umliegenden Gebäude zu schützen und danach auch das Feuer der Scheune zu löschen.
-
1 week ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Kostenfrei bis 09:34 Uhr lesenFeuerwehreinsatzMünchhausen. Um 1.33 Uhr wurde die Feuerwehr in der Nacht zu Samstag alarmiert, weil in Münchhausen an der Marburger Straße eine Scheune brannte. Für Löscharbeiten wurde die ehemalige Bundesstraße gesperrt. Um 8 Uhr beendeten die Gemeindewehren ihren Einsatz, die Straße ist seitdem wieder passierbar. Weiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeNach Angaben eines Polizeisprechers sind die Überreste der Scheune einsturzgefährdet.
-
1 week ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Marburg. Im Streit um die Nichtzulassung zwischen der „Grünen Hochschulgruppe Marburg“ und dem Wahlausschuss des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) zur Wahl des Studentenparlaments der Philipps-Universität Marburg im vergangenen Jahr ist es zum Vergleich gekommen. Das bestätigt Dr. Felix Krämer, Pressesprecher am Verwaltungsgericht Gießen, auf Anfrage der OP.
-
2 weeks ago |
mittelhessen.de | Gianfranco Fain
Im Rahmen der Reihe „Marburger Stadtgespräch“ spricht Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, über die Auswirkungen des zunehmenden Rechtsextremismus auf die deutsche Ökonomie am 4.4.25 im Marburger LokschuppenDer Wirtschaftsforscher Michael Hüther sprach in Marburg über Auswirkungen von Rechtsextremismus auf die Wirtschaft. Er fordert: Sorgen und Ängste ernst nehmen. Lorem i.
-
2 weeks ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Kostenfrei bis 14:03 Uhr lesenRechtsextremismus und WirtschaftMarburg. Rund 200 Zuhörer kamen am Donnerstag, 3. April, in den Lokschuppen, um die Ansichten von Professor Michael Hüther zu hören. Nicht alle waren mit dem einverstanden, was der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zum derzeitigen Zustand in Deutschland sagte. Zwei der Gäste äußerten gar laut ihren Unmut, störten die Diskussion durch eine Unterhaltung, bei der einer den Referenten auch als „Sozi“ bezeichnete.
-
2 weeks ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Marburg. Auf Einladung der Stadt hielt Professor Michael Hüther am Donnerstag, 3. April, beim „Marburger Stadtgespräch“ einen Vortrag. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln sprach über die Auswirkungen des zunehmenden Rechtsextremismus auf die deutsche Ökonomie. Zuvor traf sich Michael Hüther mit der Oberhessischen Presse zum Interview.
-
3 weeks ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Kostenfrei bis 16:01 Uhr lesenGemeindebrandinspektor berichtetWeimar. Vor den Gemeindevertretern berichtete Gemeindebrandinspektor Oliver Grün über die Bilanz der Feuerwehr der Gemeinde im vergangenen Jahr. Die war von einem Rückgang an Einsätzen gekennzeichnet, nämlich acht weniger als im Vorjahr, als die Feuerwehrleute noch 48 Mal ausrückten. Im vergangenen Jahr waren neun Brände zu löschen und 28 Mal allgemeine Hilfestellungen zu leisten, und drei Fehlalarme waren auch zu verzeichnen.
-
3 weeks ago |
op-marburg.de | Gianfranco Fain
Marburg. Während der Ortsbeiratssitzung im Bürgerhaus Marbach ging es nicht nur darum, ob es am Oberen Rotenberg einen Tegut oder einen anderen Einkaufsmarkt geben wird, sondern eigentlich um das Vorstellen des Bebauungsplans für das Gebiet der ehemaligen Gärtnerei Philipps. Weiterlesen nach der AnzeigeWeiterlesen nach der AnzeigeDaran entzündete sich eine Diskussion, die über die Höhe der Gebäude bis zum Verkehrskonzept reichte.