Articles

  • 2 days ago | firmenauto.de | Holger Holzer

    Elektrische Dienstwagen : Laut Dataforce-Umfrage laden 62 Prozent der elektrischen Dienstwagen am Unternehmensstandort. Firmen setzen auf eigene Ladeinfrastruktur und Ladekarten großer Anbieter wie EnBW oder DKV. Die große Mehrheit der elektrischen Dienstwagen wird am Unternehmensstandort geladen. Der Anteil beträgt 62 Prozent, wie eine Umfrage der Unternehmensberatung Dataforce unter Dienstwagenfahrern und Fuhrparkverantwortlichen ergeben hat.

  • 4 days ago | firmenauto.de | Holger Holzer

    Mercedes verzichtet als erster Hersteller bei einem E-Auto auf die 400-Volt-Ladefähigkeit. Auch wenn diese Sparsamkeit auf den ersten Blick nicht so ganz zu einer Luxusmarke passen will: Der Schritt ist logisch, für den Kunden weitgehend unproblematisch und dürfte der Konkurrenz sogar als Vorbild dienen. Beim E-Auto gibt es zwei konkurrierende Batterie-Spannungen.

  • 5 days ago | firmenauto.de | Holger Holzer

    Ladeinfrastruktur an Autobahnen : Der EuGH hat die Vergabepraxis von Ladesäulen an Raststätten grundsätzlich gebilligt. Doch im Fall Fastned gegen Tank & Rast sind noch Fragen offen. Der Streit um die lukrativsten Standorte für Ladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen geht in eine neue Runde. Der Europäische Gerichtshof hat nun in einer Entscheidung die strittige Vergabepraxis der Autobahn GmbH grundsätzlich für rechtens erklärt.

  • 6 days ago | firmenauto.de | Holger Holzer

    Renault Captur und Symbioz : Renault ersetzt beim Captur und Symbioz den alten Vollhybrid durch eine stärkere, sparsamere Variante. Auch ein Benziner zieht beim Symbioz neu ins Programm ein. Renault renoviert das Motorenprogramm bei seinen Crossover-Modellen Captur und Symbioz. In beiden Modellen ist nun ein 158 PS starker Vollhybrid auf Basis eines 1,8-Liter-Benziners zu haben; die bisher angebotene Variante mit 1,6 Litern und 143 PS fliegt im Gegenzug aus dem Programm.

  • 6 days ago | firmenauto.de | Holger Holzer

    Gesicht statt Handy im Cockpit : Forvia und Smarteye entwickeln eine Kamera mit Gesichts- und Iris-Erkennung, die Bezahlen im Auto per Biometrie statt mit Handy ermöglichen soll. So funktioniert es. Die Innenraumkamera im Auto beherrscht nun auch Gesichts- und Iris-Erkennung. Zulieferer Forvia hat nun auf der Automessen in Shanghai gemeinsam mit dem Technikunternehmen Smarteye eine entsprechende Lösung vorgestellt.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →