-
3 days ago |
nw.de | Horst Biere
21.04.2025 | 21.04.2025, 18:22 Jetzt weiter mit NW+ Sie haben bereits ein Digital-Abo? Zum Login für alle, die mehr wissen wollen alle News zum Pokalfinale nur jetzt 70 € sparen! Ab dem 7. Monat nutzen Sie das Angebot zum gültigen Bezugspreis (derzeit monatlich 14,90 €) automatisch weiter. Sie können dann dieses Angebot jederzeit bequem kündigen.
-
3 days ago |
nw.de | Horst Biere
21.04.2025 | 22.04.2025, 12:55 Jetzt weiter mit NW+ Sie haben bereits ein Digital-Abo? Zum Login für alle, die mehr wissen wollen alle News zum Pokalfinale nur jetzt 70 € sparen! Ab dem 7. Monat nutzen Sie das Angebot zum gültigen Bezugspreis (derzeit monatlich 14,90 €) automatisch weiter. Sie können dann dieses Angebot jederzeit bequem kündigen.
-
3 days ago |
lz.de | Horst Biere
-
2 weeks ago |
nw.de | Horst Biere
09.04.2025 | 09.04.2025, 00:00 Oerlinghausen. Es war das blanke Chaos, das an den Ostertagen Anfang April 1945 in Oerlinghausen herrschte. Die alliierten Truppen rückten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs von der Senne her zum Teutoburger Wald vor, ein letztes Aufgebot von zumeist jugendlichen Soldaten wollte Oerlinghausen verteidigen. Sie standen unter dem Befehl eines wahnwitzigen Kommandanten. Vor 80 Jahren endeten die blutigen Kämpfe äußerst tragisch.
-
2 weeks ago |
nw.de | Horst Biere
08.04.2025 | 08.04.2025, 18:07 Oerlinghausen. Erdbeben zählen in Oerlinghausen und Umgebung wohl nicht zu den unmittelbaren Bedrohungen. Und doch hat es in der Vergangenheit immer wieder durchaus kräftige Erdstöße gegeben, die die Menschen in Angst und Schrecken versetzt haben. Der Historiker Jürgen Hartmann hat zu Erdbeben in unserer Region recherchiert und erstaunlich kräftige Beben gefunden. In einem Blog des Archäologischen Freilichtmuseums beschreibt er, wie früher die Erde wackelte.
-
1 month ago |
lz.de | Horst Biere
Erschütterungen hat es öfter gegeben, sehr heftig wohl 1612 und 1756, berichtet der Historiker Jürgen Hartmann. Es rumste auch in unserer Zeit kräftig – durch Sprengungen im Kalkwerk. LZplus Frühlings-Angebot1 € pro Wochemonatlich kündbarAngebot sichernNach einem Jahr zum aktuellen Normalpreis Alle Artikel lesen Weniger WerbungBereits Abonnent? Hier einloggen!
-
1 month ago |
nw.de | Horst Biere
07.03.2025 | 07.03.2025, 16:43 Oerlinghausen. Vielleicht hätte das Hermannsdenkmal auch auf dem Tönsberg stehen können – wenn sein Erbauer Ernst von Bandel seinerzeit auf seiner Wanderung durch den Teutoburger Wald in Oerlinghausen einen geeigneten Ort gesehen hätte. Doch offenbar fand er das Platzangebot auf der Grotenburg bei Detmold passender, sagte Michael Zelle, der Leiter des Lippischen Landesmuseums, vor zahlreichen Gästen des Oerlinghauser Heimatvereins im Bürgerhaus.
-
1 month ago |
lz.de | Horst Biere
Tafel hilft, Not in Leopoldshöhe und Oerlinghausen zu lindernEhrenamtliche Arbeit macht Silvia Bickhoff (von links), Monika Strototte, Birgit Andretzky, Gabi Köchling, Birgitt Psiorz und Barbara Gerstenberger-Bredenbals Spaß. Foto: Horst Biere(© Horst Biere)650 Menschen werden jede Woche mit Lebensmitteln versorgt. Jetzt direkt weiterlesenFür 0,99 Euro im Testmonatdanach 3 Euro pro Woche, monatlich kündbarZum AngebotBereits Abonnent? Hier einloggen!
-
2 months ago |
lz.de | Horst Biere
IT-Sicherheitsexperten referieren in Oerlinghausen über CyberkriminalitätAuf rege Beteiligung stieß eine Informationsabend über Bedrohung und Spionage durch das Internet. Die IT-Experten Eckhard Koch (l., FHDW-Präsident) und Desiree Wendenburg (NRW-Verfassungsschutz) wurden vom Oerlinghauser Lions-Präsident Martin Dombrowski begrüßt. Foto: Horst Biere(© Horst Biere)Weil die Bedrohungslagen im Internet steigen, hat der Lions Club Oerlinghausen zu einer Infoveranstaltung eingeladen.
-
2 months ago |
nw.de | Horst Biere
14.02.2025 | 14.02.2025, 11:29 Oerlinghausen. Kaum ein Gebäude der Stadt besitzt eine so illustre Vergangenheit wie das Bürgerhaus. Reichlich Alkohol stand am Anfang seiner Geschichte, die um 1840 begann. Sein Erbauer August Becker stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, die mit Leinenhandel zu Geld gekommen war. Doch offenbar hatte Familienvater Friedrich Becker seinen Söhnen August und Franz Friedrich geraten, sich auch anderen Branchen zuzuwenden.