
Ingo Dachwitz
Journalist at Netzpolitik.org
Journalist @netzpolitik_org Dieser Account ist nicht mehr aktiv Mastodon: https://t.co/z9nJyF2aaN Bluesky: https://t.co/4G5FSieExJ
Articles
-
Jan 15, 2025 |
netzpolitik.org | Ingo Dachwitz
This is the English summary of a longer German-language article. The publication is part of the „Databroker Files“ series. A new data set obtained from a US data broker reveals for the first time about 40,000 apps from which users‘ data is being traded. The data set was obtained by a journalist from netzpolitik.org as a free preview sample for a paid subscription. It is dated to a single day in the summer of 2024.
-
Dec 4, 2024 |
netzpolitik.org | Ingo Dachwitz
Kurz vor dem Regierungswechsel in Washington geht die US-Handelsaufsicht gegen zwei Größen der Databroker-Branche vor. Die Firmen Mobilewalla und Gravy Analytics haben durch den Verkauf von sensiblen Standort- und Werbedaten Millionen US-Amerikaner:innen in Gefahr gebracht, heißt es in zwei Mittelungen der Federal Trade Commission (FTC) vom gestrigen Dienstag. Demzufolge haben die Datenhändler mit ihrem Geschäft gegen Regeln zum Verbraucherschutz verstoßen.
-
Nov 19, 2024 |
netzpolitik.org | Ingo Dachwitz
Diese Recherche ist eine Kooperation. Team BR: Katharina Brunner, Rebecca Ciesielski, Maximilian Zierer, Robert Schöffel, Eva Achinger. Team WIRED: Dhruv Mehrotra, Andrew Couts. Hier ist die Übersicht aller Veröffentlichungen zu den Databroker Files. Im April 2024 nehmen Spezialkräfte der Polizei in Bayern zwei mutmaßliche russische Spione fest. Der Vorwurf: Sie sollen Standorte des US-Militärs ausgespäht haben. Der Hauptverdächtige soll zu Brand- und Sprengstoffanschlägen bereit gewesen sein.
-
Nov 12, 2024 |
netzpolitik.org | Ingo Dachwitz
Seit dem Arabischen Frühling hat Alaa Abd el-Fattah den Großteil seines Lebens in ägyptischen Gefängnissen verbracht. Eigentlich müsste der Blogger, Schriftsteller und Demokratie-Aktivist seit dem 29. September 2024 wieder auf freiem Fuß sein, doch der ägyptische Staat weigert sich, ihn freizulassen. Internationale Menschenrechtsorganisationen fordern schon lange seine Entlassung, jetzt erhöhen Sie den Druck auf die Vereinten Nationen, sich zu positionieren.
-
Nov 8, 2024 |
netzpolitik.org | Ingo Dachwitz
https://netzpolitik.org/wp-upload/2024/11/2411-OTR_final.mp3Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 3K
- Tweets
- 7K
- DMs Open
- Yes

RT @agrebea: Während sich hier einige Politiker_innen für Tweets zum #Weltkindertag feiern lassen, demonstrieren Tausende Menschen aus der…

RT @netzpolitik_org: Ein Neonazi fragt einen Zollbeamten in einer Chatgruppe nach der Adresse eines Journalisten, der zu rechtsradikalen St…

RT @netzpolitik_org: Hasset und Johannes plaudern aus dem Nähkästchen: Was hat sie an ihrem #Praktikum bei https://t.co/yIKMrTxqaJ überrasc…