
Articles
-
1 week ago |
telepolis.de | Josephine Bollinger-Kanne
George Simion führt die Umfragen für die Wahl in Rumänien an. Er will sein Land zur Großmacht machen. Was das für Kiew bedeuten könnte. "Kiew wird nicht überleben. Ein neuer Verbündeter kommt Russland zu Hilfe", lautet eine Überschrift bei der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht darauf, wie in Rumänien ein Präsident mit passender Ausrichtung Russland helfen könnte. Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen ist für den 4. Mai geplant.
-
1 week ago |
finanzmarktwelt.de | Josephine Bollinger-Kanne
Mit Ach und Krach kam die Verlängerung der Sanktionen der EU gegen Russland im Januar zustande. Nun tickt die Zeitbombe bis Ende Juli. Zieht Ungarn dieses Mal sein Veto durch, sind die Sanktionen außer Kraft. Auch 240 Milliarden Euro müssten an Russland fließen. Um das zu verhindern schlug der estnische Außenminister vor, die Sicherheitsinteressen Europas nach vorn zu stellen.
-
3 weeks ago |
telepolis.de | Josephine Bollinger-Kanne
Über Nord Stream 2 könnte wieder Erdgas nach Deutschland strömen. Russland und die USA nähern sich in dieser Frage an. Werden die Europäer zur Abnahme verpflichtet? Im Zuge der Verhandlungen zu einem Waffenstillstand mit der Ukraine berichteten Medien, dass sich Russland und die USA annähern und gemeinsame Energieprojekte ausloten. So ist etwa die Rede davon, wieder russisches Gas an die deutsche Ostseeküste durchzuleiten.
-
3 weeks ago |
finanzmarktwelt.de | Josephine Bollinger-Kanne
Im Ergebnis zu den letzten Gesprächen in Riad zu einer Feuerpause mit der Ukraine forderte Russland im Rahmen von Schwarzmeer-Initiative und Exportanschluss für Landwirtschaft und Düngemittel die Aufhebung von Sanktionsbeschränkungen gegen die Rosselchosbank (Landwirtschaftsbank) und anderer Finanzinstitute. Alle russischen Finanzinstitute könnten nach Maßgabe des Vorsitzenden des Finanzmarktausschusses der Staatsduma, Anatolij Aksakow innerhalb eines Jahres wieder über SWIFT arbeiten.
-
1 month ago |
energie-und-management.de | Josephine Bollinger-Kanne
Europa hat so viel LNG importiert wie noch nie in einem Februar zuvor. Derweil denken CDU-Politiker laut über russische Gasimporte nach und werden schon „Moskau-Connection“ genannt. Laut jüngstem Monatsbericht des Gas Exporting Countries Forum (GECF) stieg der LNG-Import von Europa im Februar um 19 Prozent gegenüber Februar 2023 auf 11,99 Millionen Tonnen und war in etwa so hoch wie im Januar.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →