-
5 days ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Kommentar von Jürg Meier Ein Kurzkommentar. 19.04.2025, 21.45 Uhr 1 min Volkswagen-Chef Oliver Blume gibt im März dieses Jahres einen deutlich gesunkenen Firmengewinn bekannt. Sean Gallup / Getty Lange schwieg der Volkswagen-Konzern zu Trumps Zöllen. Nun prescht der VW-Chef Oliver Blume vor. Er bietet Trump an, ein Audi-Werk in den USA zu bauen. Verständlich: Allein die Kernmarke Volkswagen setzte 2024 dort 380 000 Autos ab.
-
5 days ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Weltweit erzittern die Börsen, jede neue Ankündigung von Donald Trump treibt Anlegern den Angstschweiss auf die Stirn. Als Investor verhält man sich da am besten still – aus gutem Grund. Jürg Meier 19.04.2025, 21.45 Uhr 3 min Die von Donald Trump angekündigten Zölle haben nicht nur an den Börsen Koreas zu massiven Kursverlusten geführt. Imago / Yonhap News Das Auf und Ab an den Börsen raubt Anlegern den Schlaf.
-
6 days ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Trumps Zölle lassen die Börsen erzittern, Anleger starren panisch auf ihr Depot. Diese Zeit würden sie besser anders nutzen und sich einen realistischen Überblick über die Ausgaben im Ruhestand verschaffen. Jürg Meier 18.04.2025, 21.15 Uhr 3 min Eine Pensionärin beim Zusammenstellen ihrer Ausgaben. Ute Grabowsky Viele Privatanleger blicken mit Schrecken auf ihr Portfolio. Die von Donald Trump angekündigten Zölle haben die Märkte auf Talfahrt geschickt.
-
1 week ago |
flipboard.com | Jürg Meier
-
1 week ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Könnte die EU Zölle auf digitale Angebote von Amazon, Google und anderen amerikanischen Firmen erheben? Laut Experten ist das schwierig umsetzbar. Auch weil Donald Trump bereits daran ist, die EU beim digitalen Handel noch stärker unter Druck zu setzen. Jürg Meier 14.04.2025, 05.30 Uhr 5 min Die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen bereitet Zölle gegen digitale Angebote aus den USA vor. Yves Herman / Reuters Donald Trump hat die Inkraftsetzung eines Teils seiner am 2.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Die Nutzung der Künstlichen Intelligenz führt zu einem enormen Energiebedarf. Jede Anfrage löst im Hintergrund eine Lawine an Berechnungen aus: Das KI-Modell analysiert die Eingabe, durchläuft Milliarden Verbindungen zwischen virtuellen Neuronen und berechnet daraus, welche Antwort mit hoher Wahrscheinlichkeit passen könnte. Klassische Suchmaschinen wie Google arbeiten deutlich sparsamer – sie greifen einfach auf gespeicherte Informationen in Datenbanken zu.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Jürg Meier
The newly imposed U.S. tariffs are jeopardizing global economic growth. Yet economists see looming uncertainty as an even greater threat. This is likely to paralyze the world economy and put pressure on stock markets. Jürg Meier April 8, 2025 8 min U.S. President Donald Trump has wrong-footed investors. His new tariffs have caused the value of the dollar to plummet. Illustration Simon Tanner / NZZ Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Die US-Zölle gefährden das globale Wachstum. Doch Ökonomen sehen die grösste Bedrohung in der Unsicherheit, die Donald Trump sät. Sie wird die Weltwirtschaft lähmen und die Börsen unter Druck setzen. Jürg Meier 05.04.2025, 21.45 Uhr 6 min Donald Trump erwischt die Investoren auf dem falschen Fuss: Seine neuen Zölle lassen den Wert des Dollars abstürzen. Illustration Simon Tanner / NZZ Es ist Donnerstag um 16 Uhr 25 in Washington, und die Welt scheint noch in Ordnung zu sein.
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Kommentar von Jürg Meier Ein Kurzkommentar. 29.03.2025, 21.45 Uhr 1 min Der Kühlturm des deutschen Kernkraftwerks Isar 2. Es wurde am 15. April 2023 nach 35 Jahren Betrieb stillgelegt. Manfred Segerer / Imago Als die deutsche Politik nach dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 beschloss, aus der Kernenergie auszusteigen, fasste sie einen fragwürdigen Plan. Sie entschied, alle Reaktoren bis 2023 abzustellen – auch moderne Anlagen, die noch lange günstigen Strom hätten liefern können.
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Jürg Meier
Die US-Zölle würden Europas Industrie belasten, sagt Peter Voser. Europa und die Schweiz müssten sich darum stärker nach Asien orientieren. Die Zeiten, in denen der Westen gleich auch seine Werte exportiert, sind laut Voser allerdings vorbei. Jürg Meier 29.03.2025, 21.45 Uhr 9 min «Das Wachstum der Welt wird über die nächsten zehn oder zwanzig Jahre vor allem aus Asien kommen»: Peter Voser, VR-Präsident der ABB.