-
2 weeks ago |
cio.com | Jürgen Hill
The German car manufacturer shows how digitalization shapes next-gen production with its iFactory and digital twins, combined with the industrial metaverse.
-
1 month ago |
cio.com | Jürgen Hill
The newly founded Accenture Siemens Business Group will develop software-defined products and processes for engineering and manufacturing firms, including an emphasis on agentic AI.
-
2 months ago |
lemondeinformatique.fr | Jürgen Hill
Une Europe ouverte a besoin de voies de transport ouvertes au-delà des frontières nationales, y compris pour le réseau ferroviaire. C'est pourtant exactement là où le bât blesse. Historiquement, les chemins de fer européens se sont d'abord organisés sur un plan national. L'interopérabilité et l'innovation étaient moins une exigence pendant la construction des réseaux que la durabilité des infrastructures et des systèmes.
-
Feb 5, 2025 |
lemondeinformatique.fr | Jürgen Hill
Avec un Copilot industriel pour les opérations, Siemens veut installer l'IA jusque dans ses usines, au plus près des machines. Selon l'industriel allemand, la démarche vise une prise de décision en temps réel, mais aussi une plus grande efficacité de la production et une réduction des temps d'arrêt. L'objectif est de fournir des capacités d'IA tout au long de la chaîne de valeur industrielle, y compris pour le discrete manufacturing et le process manufacturing, l'infrastructure et la mobilité.
-
Jan 31, 2025 |
cio.de | Jürgen Hill
Trumps Sanktionen 2019 und die Verbannung von Huawei-Equipment aus zahlreichen europäischen 5G-Netzen trafen den Konzern hart. Zumal im Zuge des 3G/UMTS-Ausbaus zu Beginn der 2000er Jahre Europa zu einem der wichtigsten Märkte für Huawei wurde. Statt die Flinte ins Korn zu werfen, handelte das Unternehmen nach dem Motto: Aus Sanktionen entstehen Innovationen. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte man eigene Chips und baute gleichzeitig rund 3.000 Software-Tools - inklusive eigenem ERP-System - nach.
-
Jan 29, 2025 |
cio.de | Jürgen Hill
Mit dem Industrial Copilot for Operations will Siemens industrielle KI direkt in die Werkshalle bringen. Mit seiner Hilfe sollen KI-Anwendungen so nah wie möglich an den Maschinen ausgeführt werden. Dies ermögliche eine Entscheidungsfindung in Echtzeit. Zudem könne man so laut Siemens die Effizienz steigern und Ausfallzeiten verringern. Mit dem neuen Copilot entwickelt Siemens sein KI-Ökosystem weiter. So wird der Siemens Copilot in das Industrial-Edge-Ökosystem integriert.
-
Jan 22, 2025 |
cio.de | Jürgen Hill
Was die großen US-Hyperscaler für die westliche Welt in Sachen KIKI sind, ist in Asien die Alibaba Cloud. Auf ihrer Basis entstehen zahlreiche neue KI-Anwendungen. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.deDabei reicht die Bandbreite von LLMs (Large Language Models) bis hin zu KI-gestützten Bildtechnologien, die Unternehmen helfen, kundenorientierter zu arbeiten.
-
Jan 15, 2025 |
cio.de | Jürgen Hill |Jens Dose
Dass Daten das neue Öl sind, ist mittlerweile zwar fast zu einer Binse geworden, bleibt aber für den Geschäftserfolg nicht minder relevant. Das gilt um so mehr, da KI und jüngst GenAI ein neues Schlaglicht auf den digitalen Rohstoff werfen. Nicht alle Daten-Pilotprojekte und -PoCs sind jedoch von Erfolg gekrönt. Oft scheitert es am Business Case oder gar der Qualität der Daten. Nicht so bei der AXAAXA Schweiz.
-
Jan 14, 2025 |
cio.de | Jürgen Hill
Autonome Drohnenlieferdienste? Geht nicht, die Drohne könnte ja beim Überfliegen der Privatgrundstücke die Privatsphäre verletzen. Vernetzte Videokameras im öffentlichen Raum? Nein, schließlich sind wir ja kein Überwachungsstaat. Bargeldlos mit dem Smartphone bezahlen? Von wegen, da könnte ja das Einkaufs- und Konsumverhalten getrackt werden, so hierzulande die Argumentation der Bargeld-Befürworter. Ganz anders die Situation in China.
-
Dec 16, 2024 |
cio.de | Jürgen Hill
Herr Peuker, eines ihrer jüngsten Projekte ist, IT als eine Art Innovation Tank beziehungsweise Digital Hub zu positionieren. Inwieweit passt das zur Charité-Strategie 2030? Martin Peuker: Die CharitéCharité hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Weg von einer starren Organisation hin zu agilen, temporären Einheiten. Dieser Wandel ist essenziell, um unsere Strategie 2030 "Rethinking Health" umzusetzen. Hierbei spielt die DigitalisierungDigitalisierung eine zentrale Rolle.