
Articles
-
1 month ago |
reiterrevue.de | Karolin Leszinski
Münster – Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich eine Gruppe internationaler Wissenschaftler mit einem Schreiben an den Weltreiterverband (FEI) und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gewendet hat, Thema: die Kandarennutzung sowie mögliche tierschutzrelevante Aspekte im Turniersport. Die Absender fügten dem Brief Fotos von sieben Dressurreitern bei, darunter waren auch Bilder von zwei Mitgliedern des deutschen Dressurkaders.
-
Jan 21, 2025 |
reiterrevue.de | Karolin Leszinski
Herr Casper, wenn Sie morgens über den Birkhof gehen, was geht Ihnen da durch Ihren Kopf? Dass ich ein privilegiertes Leben führen darf – wohl mit viel Arbeit, Stress und auch Sorgen. Dennoch darf ich eine Atmosphäre erleben, die einzigartig ist: ich sehe die Pferde draußen, höre sie schnauben. Ich habe ein sehr engagiertes Team, eine Familie, die mitzieht. Und ich darf mit Lebewesen arbeiten, die faszinierend sind.
-
Jan 13, 2025 |
reiterrevue.de | Karolin Leszinski
Die verheerende Flut Anfang November in Valencia hat unzähligen Menschen und Tieren das Leben gekostet. Die inoffizielle Zahl der toten Pferde liegt bei 3.000. Marion „Conny“ Poock von der Organisation Equitrans e. V. war wenige Tage nach der Katastrophe vor Ort, um zu helfen. Jetzt, zwei Monate später, sei gerade mal das Chaos beseitigt. Conny, wann bist du nach Valencia gefahren und mit welchen Erwartungen? Ungefähr zehn Tage nach der Flut.
-
Jan 13, 2025 |
reiterrevue.de | Karolin Leszinski
Michael, du hast ein neues Buch veröffentlicht, nach „Reiten – leicht und logisch“ kommt jetzt „Einsheit – sein statt fordern“. Wen genau möchtest du mit diesem Buch ansprechen? Eher Reiter oder Trainer? Ich habe schon gehofft, dass es sehr massentauglich ist, aber das wird sich zeigen, ob es mehr von Trainern angenommen wird oder auch von den Endverbrauchern. Tatsächlich ist es eigentlich eine Mischung. Der Trainer braucht Verständnis für den Schüler und andersherum.
-
Jan 13, 2025 |
reiterrevue.de | Karolin Leszinski
Die Wissenschaftlerinnen Dr. Kathrin Kienapfel und Dr. Uta König von Borstel haben gemeinsam mit ihren Forscherkollegen Andrew McLean, Cristina Wilkins und Paul McGreevy in einer jüngst veröffentlichten Meta-Analyse (statistisches Verfahren, das Ergebnisse mehrerer Studien zur selben Fragestellung zusammenfasst und daraus ein aussagekräftigeres Ergebnis errechnet) gezeigt, welche Auswirkungen die Hyperflexion hat und wie weit verbreitet diese Methode ist.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →