
Katharina Menne
Editor at Spektrum.de
Redakteurin bei @spektrum.de, Wissenschaftsjournalistin, Moderatorin
Articles
-
3 days ago |
spektrum.de | Katharina Menne
Direkt zum InhaltBit, Qubit – oder beides? Qubits werden Bits und Bytes bald überholen – oder doch nicht? Quantencomputer sollen Aufgaben schneller lösen als klassische Rechner, aber die alte Technologie zeigt immer wieder, was sie kann. Es bleibt spannend, wer das Rennen gewinnt oder ob vielleicht ein Hybridsystem die Lösung sein wird.
-
1 week ago |
spektrum.de | Katharina Menne
Bericht Lesedauer ca. 3 Minuten DruckenTeilen Wenn das Universum würfelt: Quantencomputer erzeugt nachweislich echte ZufallszahlenNur Quantensysteme können echte Zufallszahlen generieren. Doch bislang fehlte ein zuverlässiger Nachweis der Zufälligkeit. Ein Experiment rückt nun erste kryptografische Anwendungen in greifbare Nähe. Sogar die schnellsten und modernsten Supercomputer können keine echten Zufallszahlen generieren.
-
3 weeks ago |
spektrum.de | Katharina Menne
Bericht Lesedauer ca. 2 Minuten DruckenTeilen Ungewöhnliche Mutation: Pferde, Esel und Zebras brechen mit genetischen PrinzipienEinhufer sind enorm ausdauernd und leistungsfähig – nicht umsonst gibt es die Einheit »Pferdestärke«. Offenbar ist dafür ein ungewöhnlicher genetischer Mechanismus verantwortlich. Nur wenige Säugetiere können es mit den sportlichen Fähigkeiten von Pferden aufnehmen. Ihr Muskelgewebe verbraucht mehr als 360 Liter Sauerstoff pro Minute.
-
3 weeks ago |
spektrum.de | Katharina Menne
Bericht Lesedauer ca. 2 Minuten DruckenTeilenWetterbilanz: 2024 war das wärmste Jahr in Deutschland seit MessbeginnDas Jahr 2024 war heißer und nasser als gewöhnlich. Das zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend mess- und spürbar. Was zwischen 1881 und 1990 extrem war, ist heute normal. Deutschland wird wärmer – und zwar immer schneller. Das teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf Grundlage der Messdatenreihen mit, die seit dem Jahr 1881 erhoben und ausgewertet werden.
-
3 weeks ago |
spektrum.de | Katharina Menne
Bericht Lesedauer ca. 2 Minuten DruckenTeilen Ungewöhnliche Mutation: Pferde, Esel und Zebras brechen mit genetischem PrinzipEinhufer sind enorm ausdauernd und leistungsfähig – nicht zufällig misst man die Leistung von Automotoren in der Einheit »Pferdestärke«. Offenbar ist ein ungewöhnlicher genetischer Mechanismus für diese Eigenschaft verantwortlich. Nur wenige andere Säugetiere können es mit den sportlichen Fähigkeiten von Pferden aufnehmen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 1K
- Tweets
- 537
- DMs Open
- No

RT @detektorfm: Sind wir fauler, wenn die Chefin nicht hinguckt? Oder weniger kreativ, wenn der Austausch mit den Kolleg*innen fehlt? Um St…

Meine tolle Kollegin @manon_ym hat ihre Kolumne zu einem Buch gemacht 😍 ich freue mich und hoffe, dass ganz ganz viele Menschen da draußen mit ihr in die fabelhafte Welt der Mathematik eintauchen!

Es ist endlich da 🤩 https://t.co/6cYzlXfe45 https://t.co/JxxvAONzdY

Contradiction and open discussion must be possible in science. These experiences of quantum physicist @VincentMourik do not match those important values!

I and my junior team member were harassed by Leo Kouwenhoven and other QuTech team members this Tuesday at the march meeting of @APSphysics . I have been blowing the whistle on unrelable research from Kouwenhoven and his team.