
Articles
-
2 days ago |
kreiszeitung.de | Larissa Launhardt
StartseiteWeltAuf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Auf den meisten Darstellungen des gekreuzigten Jesus ist sein Blick gesenkt und leicht nach rechts gerichtet – so auch auf dem berühmten Fresko von Giotto in Assisi aus dem 14. Jahrhundert oder auf dem Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert. Doch was verbirgt sich hinter dieser Tradition?
-
2 days ago |
ruhr24.de | Larissa Launhardt
ruhr24WeltAuf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Auf den meisten Darstellungen des gekreuzigten Jesus ist sein Blick gesenkt und leicht nach rechts gerichtet – so auch auf dem berühmten Fresko von Giotto in Assisi aus dem 14. Jahrhundert oder auf dem Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert. Doch was verbirgt sich hinter dieser Tradition?
-
2 days ago |
tz.de | Larissa Launhardt
tzWeltAuf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Auf den meisten Darstellungen des gekreuzigten Jesus ist sein Blick gesenkt und leicht nach rechts gerichtet – so auch auf dem berühmten Fresko von Giotto in Assisi aus dem 14. Jahrhundert oder auf dem Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert. Doch was verbirgt sich hinter dieser Tradition?
-
2 days ago |
leinetal24.de | Larissa Launhardt
leinetal24WeltAuf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Auf den meisten Darstellungen des gekreuzigten Jesus ist sein Blick gesenkt und leicht nach rechts gerichtet – so auch auf dem berühmten Fresko von Giotto in Assisi aus dem 14. Jahrhundert oder auf dem Isenheimer Altar aus dem 16. Jahrhundert. Doch was verbirgt sich hinter dieser Tradition?
-
2 days ago |
kurierverlag.de | Larissa Launhardt
Stand: 22.04.2025, 15:24 UhrEine Kreuzigungsdarstellung Jesus - Isenheimer Altar © IMAGO/imageBROKER/Daniel SchoenenAuf vielen Kreuzigungsdarstellungen schaut Jesus nach unten - und nach rechts. Zufall? Keineswegs. Dahinter steckt eine theologische Botschaft, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Auf den meisten Darstellungen des gekreuzigten Jesus ist sein Blick gesenkt und leicht nach rechts gerichtet – so auch auf dem berühmten Fresko von Giotto in Assisi aus dem 14.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →