
Leo Eiholzer
Swiss Investigative Reporter at NZZ am Sonntag
Recherchejournalist, Redaktor NZZ am Sonntag | zudem Jura-Student UZH | Sichere Kontaktwege: https://t.co/f7uCh96BG6
Articles
-
1 week ago |
nzz.ch | Leo Eiholzer
Abgefangene Chat-Nachrichten ermöglichen Schweizer Strafverfolgern den bedeutendsten Schlag gegen die organisierte Kriminalität seit Jahren. Doch es ist umstritten, ob die Beweise vor Gericht verwendet werden dürfen. Falls nicht, könnten Dutzende wichtige Verfahren in sich zusammenfallen. Leo Eiholzer 12.04.2025, 21.45 Uhr 6 min Illustration Paula Martinet / NZZ A. G.* vertraut seinem Handy, vielleicht ein bisschen zu sehr: «Hallo, Bruder, wie geht’s? Ich bin Schweizer.
-
2 months ago |
nzz.ch | Leo Eiholzer
Der Kreml nutzt Drittstaaten, um Sanktionen zu umgehen. Die Schweiz hat ihre Kontrollen verschärft. Trotzdem fliessen mehr kritische Güter in Staaten, die im Verdacht stehen, sie nach Russland weiterzuleiten. Leo Eiholzer 08.02.2025, 21.45 Uhr 4 min Der Ukraine-Krieg ist eine Materialschlacht: Raketenartillerie der russischen Armee feuert auf ukrainische Positionen. Stanislav Krasilnikov / Sputnik via Imago Eine Schweizer CNC-Maschine kennt keine Moral.
-
2 months ago |
nzz.ch | Leo Eiholzer
Jede Woche kommen neue KI-Chatbots auf den Markt. Wir erklären Stärken, Schwächen, Eigenheiten und Preise der verschiedenen Modelle. Leo Eiholzer 01.02.2025, 21.45 Uhr 6 min Illustration Dario Veréb / NZZaS Chat-GPT: das FlaggschiffWer KI denkt, denkt Chat-GPT. Die Anwendung von Open AI aus dem Silicon Valley hat Chatbot-Assistenten vor zwei Jahren massentauglich gemacht. Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen.
-
2 months ago |
nzz.ch | Leo Eiholzer
Der Bund setzt für viel Geld auf schönfärberische PR-Formate statt faktenorientierte Information. Eine Geschichte über den Drang zur staatlichen Selbstinszenierung. Leo Eiholzer 25.01.2025, 21.45 Uhr 4 min Immer häufiger lässt die Verwaltung Podcasts produzieren. Goran Basic / Keystone Wer wollte sich nicht schon immer einmal von Bundesangestellten erklären lassen, warum die Bundesverwaltung so hervorragend ist, und dafür auch noch viel Geld bezahlen?
-
Sep 5, 2024 |
nzz.ch | Leo Eiholzer |Pauline Martinet
On TikTok, three hours of browsing can lead from cat videos to a terrorist chat group Terrorists like the Solingen attacker watch hundreds of hours of hate propaganda on their cell phones before acting. An NZZ reporter carries out a TikTok experiment that leads swiftly into the digital abyss. It takes only nine minutes until somebody tells me for the first time that something is «haram,» or prohibited according to Islam, and that I’m not allowed to do it.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →Coverage map
X (formerly Twitter)
- Followers
- 1K
- Tweets
- 814
- DMs Open
- Yes

Was für eine Freude (und Ehre): Mein Text ist als einer von drei für den Swiss Press Award nominiert! Thanks an alle, die das möglich gemacht haben, allen voran dem Team der NZZ am Sonntag. https://t.co/LyeD964tS7

Warnungen des Nachrichtendienstes und verdächtige Deals in der Türkei: Russland versucht, über Drittländer Sanktionen zu umgehen. Trotzdem fliessen mehr kritische Güter aus der Schweiz in Staaten, die im Verdacht stehen, sie nach Russland weiterzuleiten. https://t.co/E0AEo9U0KE

RT @kenklippenstein: my favorite haters in media are the ones who've never broken a story that wasn't served to them on a platter by comms…