
Lisa Aeschlimann
Journalist at Tages Anzeiger
Journalistin | schreibt für Sonntagsblick @blickch, vorher @tagesanzeiger und @landbote | Threema: MH7R5D32 | https://t.co/1nZ7MDgzSH
Articles
-
Dec 14, 2024 |
blick.ch | Lisa Aeschlimann
In der Schweiz ist eine Viertelmillion Menschen alkoholsüchtig. Andi Zai (69) war einer von ihnen. Männer über 65 sind besonders gefährdet. Publiziert: vor 16 Minuten|Aktualisiert: vor 3 MinutenAndi Zai fiel nach der Pensionierung 2020 in ein Loch – der Alkohol wurde sein täglicher Begleiter.
-
Nov 30, 2024 |
blick.ch | Lisa Aeschlimann
Ein Eliteinternat setzt auf ein Handyverbot, weil es um den Lernerfolg seiner Schülerinnen und Schüler fürchtet. Was bedeutet es, wenn selbst diejenigen mit den besten Ressourcen nicht mehr gegen Smartphones ankommen? Publiziert: vor 6 MinutenIm Eliteinternat Lyceum Alpinum in Zuoz GR gilt seit diesem Schuljahr ein Handyverbot während der Unterrichtszeit. Foto: Thomas MeierSchweizer Eliteschule führt Handyverbot ein.
-
Sep 14, 2024 |
blick.ch | Lisa Aeschlimann
Die Reform zur beruflichen Vorsorge ist kein Meisterwerk, doch sie hat einen entscheidenden Vorteil: Sie würde endlich die Diskriminierung von Teilzeitlern beenden. Publiziert: vor 3 MinutenLisa AeschlimannReporterin & BlattmacherinFrauen erhalten heute knapp ein Drittel weniger Rente als Männer. Schuld daran sind vor allem die ungleichen Pensionskassen-Vermögen: Die berufliche Vorsorge belohnt hohe Pensen und gute Löhne.
-
Sep 7, 2024 |
blick.ch | Lisa Aeschlimann
«Man kann viel von Nulltoleranz reden, aber man muss es auch umsetzen und leben», sagt Patrick Kummer von der Gewerkschaft SEV. Patrick Kummer (35), Vizepräsident der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV, wurde im Mai über die Umfrage informiert. Die Resultate seien für die Gewerkschaft, aber auch für die SBB «überraschend» – insbesondere das Ausmass. Zu denken gebe, dass viele Mitarbeitende in der Umfrage angegeben haben, sich nicht genügend geschützt zu fühlen.
-
Aug 17, 2024 |
blick.ch | Lisa Aeschlimann
Am Donnerstag vor einer Woche ereignete sich in einem Wohnhaus in der Stadt Basel ein Tötungsdelikt. Lisa AeschlimannReporterin & BlattmacherinAm Donnerstag vor einer Woche soll ein psychisch kranker Mann am Nasenweg im Basler Breite-Quartier eine 75-jährige Frau getötet haben. Schon zehn Jahre zuvor hatte der 32-jährige Raphael M.*, in der gleichen Nachbarschaft zwei Frauen ermordet und einen betagten Mann schwer verletzt. M. war am Tattag auf unbegleitetem Freigang. Wie konnte es so weit kommen?
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →Coverage map
X (formerly Twitter)
- Followers
- 760
- Tweets
- 898
- DMs Open
- No

Ein Eliteinternat geht offline: Im Lyceum Alpinum gilt bis spätnachmittags ein #Handyverbot. Was bedeutet es, wenn selbst diejenigen mit den besten Ressourcen nicht mehr gegen Smartphones ankommen? Reportage aus Zuoz GR. https://t.co/tLWock1Quw

RT @Blickch: 1400 Mitarbeitende belästigt: Das Sexismus-Problem der SBB. Von @LisaAeschlimann und @raphael_rauch. https://t.co/tnO8U7Cokq

Treffender Kommentar zum Basler Tötungsdelikt von @DanielGerny. https://t.co/5gUpjPvcDt via @NZZ