
Articles
-
1 week ago |
manager-magazin.de | Lutz Reiche
„Das ist unsere Erklärung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit“, tönt Donald Trump am 2. April zum „Liberation Day“. Symbolträchtig reckt der US-Präsident eine Tafel mit Ländernamen und neuen Zollsätzen von bis 50 Prozent in die Höhe. Staaten wie Vietnam, Taiwan, Kambodscha und China stehen ganz oben auf der Liste. Für die weltweite Fahrradindustrie sind diese Herstellerländer existenziell. Zwar hat Trump nach einem Beben an den Aktien- und Bondmärkten die Zölle für zunächst 90 Tage ausgesetzt.
-
2 weeks ago |
manager-magazin.de | Lutz Reiche
Gleichwohl dürfte Trumps „Zoll-Hammer“ auch die Technologiebranche in den USA hart treffen, ist Wedbush-Analyst Dan Ives überzeugt. Schließlich werden viele Komponenten für Elektronikartikel in Ländern Asiens gefertigt, die Trump mit sehr hohen, zusätzlichen Zöllen belegt hat – allen voran China mit 34 Prozent und Taiwan mit 25 Prozent. Der Branche drohe angesichts der Zölle ein „ökonomisches Armageddon“, so der Experte, der ansonsten einen positiven Blick auf die Industrie hat.
-
3 weeks ago |
manager-magazin.de | Lutz Reiche
manager magazin: Frau Müller, versetzen wir uns einen Moment in die Denkweise von US-Präsident Trump. Europa erhebt 10 Prozent Zoll auf importierte Autos aus den USA, umgekehrt sind es 2,5. Muss man das nicht als unfair empfinden? Hildegard Müller: So ganz einfach ist das nicht. Fakt ist: Während der Zoll für die Einfuhr von Pkw in der EU bei 10 Prozent liegt und in den USA bei 2,5 Prozent, erheben die USA zum Beispiel auf die Einfuhr von den dort beliebten Pick-Up Trucks 25 Prozent.
-
4 weeks ago |
manager-magazin.de | Lutz Reiche
Frau Müller, versetzen wir uns einen Moment in die Denkweise von US-Präsident Trump. Europa erhebt 10 Prozent Zoll auf importierte Autos aus den USA, umgekehrt sind es 2,5. Muss man das nicht als unfair empfinden? So ganz einfach ist das nicht. Fakt ist: Während der Zoll für die Einfuhr von Pkw in der EU bei 10 Prozent liegt und in den USA bei 2,5 Prozent, erheben die USA zum Beispiel auf die Einfuhr von den dort beliebten Pick-Up Trucks 25 Prozent.
-
1 month ago |
manager-magazin.de | Lutz Reiche
„Zuverlässig und sicher“ - unter anderem mit diesem Slogan wirbt der Online-Händler Exxpozed auf seiner Homepage. Glaubt man den Bewertungen, die sich auf Kundenportalen wie „Trustpilot“ oder „Trusted Shops“ finden, erleben zahlreiche Kunden von Exxpozed genau das Gegenteil: Etliche Kunden beklagen, dass trotz zurückgesandter Ware der Kaufpreis vom Unternehmen nicht erstattet werde oder bezahlte Ware nicht ausgeliefert werde. Die große Mehrzahl der Bewertungen auf den beiden Portalen ist negativ.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →