-
1 week ago |
flipboard.com | Mario Petzold
-
2 weeks ago |
flipboard.com | Mario Petzold
Die winzigen Partikel sind im Gehirn, in der Lunge, in der Plazenta. Wir essen sie, atmen sie ein. Sind sie so schlimm, wie neue Studien warnen? Was …
-
2 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Eine Studie der Yale University in Connecticut, USA, hat über eine Million Beschwerden an die US-Finanzaufsicht analysiert. Seit 2022 haben sie darin Beschreibungen der gemeldeten Sachverhalte entdeckt, die von künstlicher Intelligenz optimiert wurden.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Ideen für die ZukunftEs gibt jedoch bereits Ideen, mit denen versucht wird, gegenzusteuern. So existiert eine internationale Übereinkunft, dass Satelliten nach dem Ende ihrer Nutzung zurück in die Atmosphäre geleitet werden müssen. Die Zahl der Eintritte erhöhte sich seitdem. Verpflichtungen, keinen Weltraumschrott im Orbit zu belassen, wurden bisher aber nur von 19 Ländern unterzeichnet.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Insgesamt 3.840 Megapixel besitzt das optische Instrument, das am Cern die Auslöschung von Antiwasserstoff beobachten soll. Zum Einsatz kommen dabei die Fotosensoren von 60 Smartphones, die auf einem einzigen Chip neu zusammengefügt wurden.
Stellenmarkt Java Backend Entwickler (m/w/d)investify S.A., KölnBusiness & IT Consultant (m/w/d)* SAP PP/MMKRONES AG, Neutraubling Detailsuche
Das Vorgehen war nötig, weil nur bei Smartphones die einzelnen Pixel kleiner als ein Mikrometer sind.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Amazon hat den Start seines als Project Kuiper bezeichneten Satelliteninternets verkündet. Am 9. April soll eine Atlas-V-Trägerrakete von Florida aus mit 27 Satelliten an Bord starten.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Nuklearbatterien gibt es bereitsVor allem wäre es wesentlich sicherer als diverse andere Nuklearbatterien, die zum Beispiel in Raumsonden zum Einsatz kommen. Nasa und Esa nutzen meist thermoelektrische Radioisotopengeneratoren. Ein größeres Pellet von Plutonium-238, das anders als das für Atomwaffen beliebte Plutonium-239 nicht zu einem spontanen Zerfall neigt, strahlt permanent Wärme ab. Die reicht aus, um die Elektronik einer Weltraummission zu versorgen.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Ein offener Brief listet die Gefahren auf, die die Forschungsgemeinde der USA derzeit auf viele Disziplinen zukommen sieht. Die Unterzeichner befürchten eine Destabilisierung des gesamten Forschungsbetriebs durch die zahlreichen Maßnahmen, die die US-Regierung aktuell ergreift.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Ein Kilogramm Wasserstoff speichert 33 Kilowattstunden (kWh) Energie, bei Diesel sind es noch knapp 12 kWh, bei einem handelsüblichen Akku dagegen 0,25 kWh oder weniger. Womit ein großes Problem der Elektromobilität auf den Punkt gebracht wäre.
Stellenmarkt IT-Administrator Schwerpunkt ServerStadt Friedrichshafen, FriedrichshafenBereichsleiter:in IT & Transformation (m/w/d)ifp | Executive Search.
-
3 weeks ago |
golem.de | Mario Petzold
Absehbarer WandelDer Vorteil der menschlichen Gestalt liegt dabei in der Vielseitigkeit und Bewegungsfreiheit. Fabriken, Lagerhallen und das eigene Wohnhaus müssten nicht umgebaut werden. Menschen und Maschinen würden sich anders als bei den aktuell genutzten Industrierobotern gleich bewegen und kämen an die gleichen Stellen, um die gleichen Tätigkeiten auszuüben.