Martin Amrein's profile photo

Martin Amrein

Featured in: Favicon msn.com Favicon nzz.ch (+1)

Articles

  • Nov 29, 2024 | nzz.ch | Martin Amrein |Cian Jochem |Pauline Martinet

    Humans are slated to set foot on the moon again before the end of this decade. The U.S. is planning a mission for September 2026, while the Chinese are aiming for 2030. When they land on Earth's satellite, the astronauts will encounter relics from previous missions. People have left behind nearly one thousand items on the moon. They are located in the following places:Apollo 11No legacy is more iconic than the tracks Neil Armstrong's boots left in the bright lunar dust on July 21, 1969.

  • Aug 28, 2024 | msn.com | Martin Amrein

    Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.

  • Aug 28, 2024 | msn.com | Martin Amrein

    Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.

  • May 20, 2023 | magazin.nzz.ch | Martin Amrein

    Mykorrhiza-Pilz mit Fäden und runden Sporen unter dem Mikroskop. Die Organismen gehen eine Symbiose mit Bäumen ein. Bild: Vasilis Kokkoris / Vrije Universiteit Amsterdam Nicht nur Tiger und Gorillas sind bedroht. Auch bei den Bakterien und Pilzen unter der Erde schwindet die Biodiversität, wie neue Daten zeigen. Nun gilt es laut Wissenschaftern, die Kleinstlebewesen zu schützen. Die Vielzahl von Mikroorganismen, die uns umgibt, ist überwältigend.

  • Apr 1, 2023 | magazin.nzz.ch | Martin Amrein

    Die Häuser der Walled City standen so dicht beieinander, dass sie wie eine einzige Struktur wirkten. Darin wohnten etwa 35 000 Menschen. Ian Lambot Nie lebten Menschen dichter aufeinander als in der Kowloon Walled City. In diesem Teil Hongkongs gab es kaum Gesetze. Es war ein Ort der Kriminalität, aber auch der Kooperation. «Von der harmlosen Aussenseite tauchte man ein. Der Eingang war nicht mehr als einen Meter breit.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →