Articles

  • 5 days ago | vaterland.li | Matthias Ackeret

    Peter Schuppli hat vor 40 Jahren Tele D lanciert. Zum Jubiläum pilgert auch Medienminister Albert Rösti in den Thurgau nach Diessenhofen. 10. Mai 2025, 05:23 Uhr  10. Mai 2025, 05:23 Uhr Das älteste Lokalfernsehen der Schweiz, Tele D, feiert Geburtstag. (Sabina Bobst) Als Lehrer Peter Schuppli 1985 das Lokalfernsehen Diessenhofen gründete, war die Welt eine andere: Ronald Reagan und Michail Gorbatschow buhlten um die Weltherrschaft, Kurt Furgler war Bundespräsident und Servette ...

  • 5 days ago | bote.ch | Matthias Ackeret

    Medien Peter Schuppli hat vor 40 Jahren Tele D lanciert. Zum Jubiläum pilgert auch Medienminister Albert Rösti in den Thurgau nach Diessenhofen. Als Lehrer Peter Schuppli 1985 das Lokalfernsehen Diessenhofen gründete, war die Welt eine andere: Ronald Reagan und Michail Gorbatschow buhlten um die Weltherrschaft, Kurt Furgler war Bundespräsident und Servette Schweizer Meister.

  • 2 weeks ago | persoenlich.com | Matthias Ackeret

    Frau Peppel-Schulz, Sie waren bei der Premiere des CS-Films «Game Over», eines Projekts von Tamedia. Wie hat Ihnen der Film gefallen? Eine tolle Dokumentation und ein grosser Tag für den Journalismus. Die Produktion zeigt, welche Formate man mit gutem Journalismus noch bedienen kann. Haben Sie den Untergang der CS überhaupt mitbekommen? Ich habe den Untergang natürlich mitbekommen.

  • 4 weeks ago | persoenlich.com | Matthias Ackeret

    Nach der Kontroverse um die zensierte Maturarbeit über Bundesrat Beat Jans hat EJPD-Kommunikationschef Oliver Washington eine Kehrtwende vollzogen. Die zuvor stark eingeschränkte Arbeit einer Zürcher Schülerin darf nun in vollem Umfang am Gymnasium Rämibühl zugänglich gemacht werden. «Aufgrund des grossen medialen Interesses habe ich entschieden, dass die Schule den Film im normalen Rahmen in der Schule zugänglich machen kann», erklärte Washington gegenüber persoenlich.com.

  • 1 month ago | vaterland.li | Matthias Ackeret

    Erstmals zieht die Bevölkerung eines Landes seinem Staatssender den Stecker: Radio Liechtenstein stellte am 3. April seinen Betrieb ein. 12. April 2025, 05:23 Uhr  12. April 2025, 05:23 Uhr Radio Liechtenstein sendet nicht mehr. (Gian Ehrenzeller / KEYSTONE) Ganz am Schluss war nur noch ein hässliches Rauschen. Als Radio Liechtenstein am 3. April, kurz nach 18 Uhr, seinen Betrieb einstellte, bedeutete dies auch das abrupte Aufwachen aus einem radiophonen Traum.

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →

X (formerly Twitter)

Followers
260
Tweets
0
DMs Open
No
No Tweets found.