
Articles
-
2 weeks ago |
msn.com | Matthias Kamann
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
To-go-Behälter aus Plastik: Warum Steuern und Abgaben gegen die Flut des Einweg-Mülls nicht ankommen
2 weeks ago |
welt.de | Matthias Kamann
Ende Januar schien es, als werde Tübingen bundesweit Schule machen. Nachdem damals die kommunale Verpackungssteuer der schwäbischen Universitätsstadt vom Bundesverfassungsgericht für zulässig erklärt worden war, begannen in vielen anderen Städten Überlegungen und Diskussionen, ob auch sie eine Steuer auf alle Einwegverpackungen, -becher und -bestecke für Nahrungsmittel und Getränke des örtlichen To-go-Verkaufs erheben sollen.
-
2 weeks ago |
msn.com | Matthias Kamann
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
2 weeks ago |
welt.de | Matthias Kamann
Auf deutschen Verkehrswegen ist noch Platz. Zwar kaum auf den Autobahnen, wo die Zahl der Staus im vergangenen Jahr mal wieder gestiegen ist, ebenso wenig auf der Schiene, wo ein Rückgang der Verspätungen und Zugausfälle nicht abzusehen ist. Aber auf dem Wasser. „Da ist noch Kapazität frei“, sagt Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt des Bundes, und verweist auf den Rhein. Dort sei „eine Verdoppelung der zu transportierenden Mengen problemlos möglich“.
-
2 weeks ago |
welt.de | Matthias Kamann
In Deutschland wird der Einfluss der beiden großen Kirchen in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich zurückgehen. Das liegt am Schwund christlicher Überzeugungen. In einer großen repräsentativen Erhebung wurde 2022 den Befragten – kirchlich gebundenen und konfessionslosen – die theologische Minimalaussage vorgelegt, „dass es einen Gott gibt, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat“. Dem stimmten nur 19 Prozent zu.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 4K
- Tweets
- 4K
- DMs Open
- Yes