
Matthias Kamp
China Correspondent at Neue Zürcher Zeitung
China Correspondent with Swiss Daily NZZ in Beijing. Previously Correspondent for business magazine WirtschaftsWoche in Munich, Beijing, Duesseldorf, Singapore
Articles
-
1 week ago |
nzz.ch | Matthias Kamp
Chinas Wirtschaft ist während des ersten Quartals im Jahresvergleich um 5,4 Prozent gewachsen. Dies teilte das Nationale Statistikamt am Mittwoch in Peking mit. Damit lag der Zuwachs exakt auf dem Niveau des Schlussquartals 2024. Vom Daten-Dienstleister Wind befragte Analysten hatten lediglich mit einem Wachstum von 5,16 Prozent gerechnet. NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.
-
1 week ago |
nzz.ch | Matthias Kamp |Daniel Imwinkelried
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. Late last week, Chinese President Xi Jinping once again took care to emphasize the importance of his country's good relations with Europe. «China has always regarded the EU as an important pole in a multipolar world,» Xi said at a meeting with Spanish Prime Minister Pedro Sánchez in Beijing.
-
1 week ago |
nzz.ch | Matthias Kamp
Weihnachtsschmuck, so weit das Auge reicht. Bunte Lichterketten, aufblasbare Weihnachtsmänner, mit Kunststoffschnee bestäubte Tannen: In den schier endlosen Gängen des Grossmarktes in Yiwu reiht sich ein Geschäft mit Weihnachtsartikeln an das andere. Manche der Läden sind kaum grösser als ein Kiosk. NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. In Yiwu hat das Weihnachtsgeschäft begonnen.
-
1 week ago |
nzz.ch | Matthias Kamp |Daniel Imwinkelried
Der Handelskrieg führt dazu, dass China stärker die Nähe zur EU sucht. Doch die beiden Wirtschaftsmächte haben viele Differenzen. Dazu geht in Europa die Furcht vor einer chinesischen «Importschwemme» um. Matthias Kamp, Yiwu, Daniel Imwinkelried, Brüssel 12.04.2025, 05.30 Uhr 6 min Ein Angehöriger der bewaffneten Volkspolizei vor einer EU-Flagge an der EU-Delegation in Peking.
-
1 week ago |
nzz.ch | Matthias Kamp
China wird die Zölle auf Waren aus den USA von 84 Prozent auf 125 Prozent anheben. Dies gab das chinesische Handelsministerium am Freitagnachmittag bekannt. Mit dem Schritt reagiert China auf die Erhöhung der Zölle für Importe aus China auf 125 Prozent durch die USA. Diese hatte der amerikanische Präsident Donald Trump am Donnerstag bekanntgegeben. NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →Coverage map
X (formerly Twitter)
- Followers
- 1K
- Tweets
- 3K
- DMs Open
- No

#chinazerocovid ENGLISH - «Zero Covid isn’t about the virus, it’s all about politics» A portrait of a young Chinese woman who took part in the protests in Shanghai https://t.co/vt1pP3tJRy via @NZZ

#zerocovidchina «Bei Zero Covid geht es nicht um das Virus, sondern nur um Politik» https://t.co/Epu7a8tSTd via @NZZ

«Wir wollen Freiheit statt Corona-Tests»: Unterwegs mit Demonstranten in Peking https://t.co/ugq7PerIu7 via @NZZ