
Mdr Thüringen
Articles
-
2 days ago |
mdr.de | Thomas Becker |Mdr Thüringen
Rund zwanzig Zentimeter war der Anbau über Jahrzehnte abgesackt. In die Risse der St. Wigberti Kirche von Bilzingsleben konnte man schon die Hand reinstecken, die Stürze oberhalb der rahmenlosen Bleiglasfenster drohten, die historischen Gläser zu zerdrücken. Das war Ende der 1990er-Jahre. Eilig wurden die Fenster ausgebaut und eingelagert, aber wo?
-
1 week ago |
mdr.de | Thomas Becker |Mdr Thüringen
In den ersten tausend Jahren des Christentums war das Lachen nichts für die Öffentlichkeit. Umberto Eco hat in seinem Roman "Der Name der Rose" ein Buch von Aristoteles thematisiert, in dem es um die heilende Wirkung des Lachens geht, das Lachen also gutheißt. Platon hingegen soll das Lachen als etwas Ungehöriges dargestellt haben und daran hielten die Christen fest. Im Ergebnis steht in den alten Ordensregeln, dass das Lachen etwas Teuflisches sei.
-
1 week ago |
mdr.de | Thomas Becker |Mdr Thüringen
"Gibt‘s schon." Das ist die kurze Reaktion von Professor Andreas Hochhaus auf eine Sensationsmeldung aus Barcelona hinsichtlich eines vermeintlichen Durchbruchs in der Krebstherapie. Der Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums bezeichnet die Berichterstattung mancher Medien dazu als "oberflächlich". Eine erwähnte konkrete Studie vermisst er auch, und die Beschreibung der sehr guten Situation in Deutschland fehle völlig. Und genau die macht durchaus Hoffnung.
-
1 week ago |
mdr.de | Thomas Becker |Mdr Thüringen
"Gibt‘s schon." Das ist die kurze Reaktion von Professor Andreas Hochhaus auf eine Sensationsmeldung aus Barcelona hinsichtlich eines vermeintlichen Durchbruchs in der Krebstherapie. Der Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums bezeichnet die Berichterstattung mancher Medien dazu als "oberflächlich". Eine erwähnte konkrete Studie vermisst er auch, und die Beschreibung der sehr guten Situation in Deutschland fehle völlig. Und genau die macht durchaus Hoffnung.
-
2 weeks ago |
mdr.de | Thomas Becker |Mdr Thüringen
Der graue Star ist eine der häufigsten Ursachen für Sehbeeinträchtigungen im Alter. Er ist spürbar und mit einer Routineoperation reparabel. Bei der Operation wird der trübe Linsenkern entfernt - oft mittels Ultraschall oder spezieller Zerkleinerungstechniken - und durch eine moderne, faltbare Intraokularlinse ersetzt, die in den Kapselsack implantiert wird. Diese Technik ermöglicht minimale Schnitte (zum Teil nur 2,2 mm) und führt in der Regel zu einem stabilen, dauerhaften Erfolg.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →