
Articles
-
1 week ago |
tagblatt.ch | Michael Nittnaus
Vor zwei Jahren sorgte der Schweizer Popstar Baschi in Wil für einen Ausnahmezustand. Der Baselbieter bescherte dem Openair Rock am Weier einen Besucherrekord. Über 25'000 Musikfans strömten an den beiden Tagen aufs Festivalgelände. Zeitweise musste der Zugang zur Weierwise geschlossen werden, da der Andrang für das Gratis-Openair zu gross war. OK-Mitglied und Sprecher Andy Zellweger bilanzierte deshalb gegenüber dieser Zeitung, dass so ein grosser Act sicherheitstechnisch nicht mehr machbar sei.
-
1 week ago |
tagblatt.ch | Michael Nittnaus
Wer an einem Sonntag grösser einkaufen möchte, pilgert heute in der Schweiz fast automatisch an einen Bahnhof. Zumindest in Städten gehört es mittlerweile dazu, dass dort die grossen Supermärkte geöffnet haben. Nicht so in Wil. Hier gibt es am Bahnhof zwar auch eine Migros und einen Denner, doch haben beide Detailhändler sonntags geschlossen. Nur kleinere Einkäufe im Avec am Bahnhofplatz oder Brot aus dem Panetarium sind möglich. Dies könnte sich bald ändern.
-
2 weeks ago |
tagblatt.ch | Michael Nittnaus
Anwohner und Gewerbetreibende in der Wiler Altstadt erleben es seit eh und je – obwohl es verboten ist: Velofahrende, welche die Markt- oder Kirchgasse hinauf- oder hinunterfahren. Mal fahren sie langsam und vorsichtig, mal schnell und rücksichtslos. Das Fahrverbot scheint eher eine Empfehlung. Die Stadt bezeichnete Verstösse gegenüber dieser Zeitung selbst als «geduldete Praxis».
-
2 weeks ago |
tagblatt.ch | Michael Nittnaus
Für Walter und Heidi Fässler gibt es kein Zurück mehr: «Wir haben all unsere Tiere und viele unserer Maschinen bereits verkauft. Ich konnte einfach nicht mehr länger warten», sagt der erfahrene Landwirt, als ihn diese Zeitung am Telefon erreicht. Nach ziemlich genau 30 Jahren gibt das Ehepaar seinen Bauernhof auf der Barenegg im Hemberger Bächli auf. Der Pachtvertrag mit dem Kanton St.Gallen als Besitzer läuft Ende Jahr aus.
-
2 weeks ago |
tagblatt.ch | Michael Nittnaus
Es gibt Menschen wie Tobias Reichmuth, den Schweizer Investor aus der TV-Sendung «Höhle der Löwen», der seine «Villa Volt» in St.Moritz nach den allerneusten Energiestandards gebaut hat. Er war der Erste, der im vergangenen Januar auf «Ry3t» als Heizung setzte. Beim Türeingang hängt ein Schild: «This house is heated by Bitcoin mining: Ry3t Nr. 001». Doch das Wiler Start-up hat es nicht bloss auf moderne Luxus-Immobilien abgesehen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →