Articles
-
2 weeks ago |
bajour.ch | Michelle Isler
Der Grosse Rat hat am Donnerstag einem Vorstoss zugestimmt, der die Einführung eines Schlichtungsverfahrens im Öffentlichkeitsgesetz fordert. Das ist ein gutes Zeichen für die Demokratie. Ein Kommentar. In Zeiten, in denen wir per Liveticker dem Bröckeln bis Abreissen von demokratischen Grundfesten zuschauen können, ist die Stärkung ihrer Prinzipien unser aller Aufgabe.
-
2 weeks ago |
bajour.ch | Michelle Isler
Polizist*innen sind nicht nur im Mannschaftswagen unterwegs – manchmal nutzen sie auch Bus und Tram. Ob sie das kostenlos tun dürfen, ist nicht allen klar. SVP-Grossrätin Laetitia Block will jetzt Klarheit. Für Laetitia Block ist es wichtig, dass Polizist*innen regelmässig den ÖV nutzen. Die Kleinbasler SVP-Politikerin, seit Januar im Grossen Rat, findet, dass damit das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gestärkt werde.
-
4 weeks ago |
bajour.ch | Michelle Isler
Philipp Bollinger hat seit seiner Kindheit keinen Eurovision Song Contest verpasst. Dieses Jahr fällt seine ESC-Party zum ersten Mal seit Jahrzehnten aus – und Bollinger freut sich ungemein. Ein Besuch zuhause in seinem «Kompetenzzentrum». Philipp Bollinger erinnert sich gut an den Tag, an dem er das erste Mal mit dem Eurovision Song Contest in Berührung kam. 1973 sass er als knapp Zwölfjähriger vor dem frisch gekauften schwarz-weiss Fernseher in seinem Elternhaus in Bottmingen und verfolgte den 18.
-
4 weeks ago |
bajour.ch | Michelle Isler
Im Baselbiet waren die vergangenen Monate geprägt von einem strikten Sparkurs. Die Prognosen ergaben ein Minus von 66,8 Millionen für das Jahr 2024. Die SVP reichte sogar einen Vorstoss ein, der die Auflösung des gemeinsamen Uni-Vertrags mit Basel-Stadt forderte – die Linke hingegen brachte die Erhöhung der Erbschaftsteuer ins Spiel. Nun kam es aber anders als erwartet. Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte) verkündete mit der Abschlussrechnung ein Plus von 157 Millionen Franken.
-
1 month ago |
bajour.ch | Michelle Isler
Das Kollektiv Scorpio aus Lernenden aller Branchen ruft am Samstag in Basel zu einer Demo für bessere Bedingungen in der Lehre auf. Sie fordern einen höheren und einheitlichen Mindestlohn und Gratis-ÖV für alle Lernenden. Gefordert werden auch sieben Wochen Ferien und eine 35-Stunden-Woche inklusive Schulzeit. Wie Daten des Kantons zeigen, laufen Lehrverhältnisse nicht immer wie geplant: Die Zahl der Lernenden, die ihre Lehre abbrechen, liegt zwischen 10 und 13 Prozent.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →