
Articles
-
1 week ago |
watson.ch | Nico Conzett
Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, fordert den Iran vor einer weiteren Runde der Atomgespräche zur Einstellung seiner Urananreicherung auf. Auch dürfe der Iran kein Atomwaffenprogramm betreiben. Jede endgültige Vereinbarung müsse einen Rahmen für Frieden, Stabilität und Wohlstand im Nahen Osten schaffen, schrieb Witkoff auf der Plattform X. Ein Abkommen mit dem Iran werde nur geschlossen, wenn es einen Deal im Sinne von US-Präsident Donald Trump gebe, so Witkoff weiter.
-
1 week ago |
watson.ch | Nico Conzett
Vor dem Hintergrund der unsicheren Lage im Welthandel sind Chinas Exporte im März überraschend stark gestiegen. Wie die chinesische Zollbehörde mitteilte, legten die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg zwischen 4 und 5 Prozent gerechnet. Die Importe hingegen sanken um 4,3 Prozent. Einige Experten vermuten, dass Exporteure versucht haben, ihre Waren noch vor Inkrafttreten der drastischen US-Zollerhöhungen auszuführen.
-
1 week ago |
watson.ch | Nico Conzett
Der kanadische Premierminister Mark Carney hat Gespräche mit den USA über ein neues Handelsabkommen in wenigen Wochen angekündigt. Der aktuelle Handelskonflikt mit den USA sei für die kanadische Wirtschaft bereits spürbar. Er habe sich mit US-Präsident Donald Trump darauf geeinigt, dass «die Gespräche Anfang Mai beginnen werden», erklärte Carney am Freitag vor seinen Kabinettsmitgliedern.
-
1 week ago |
watson.ch | Nico Conzett
Die USA nehmen Smartphones und Computer von den umstrittenen Zollerhöhungen von Präsident Donald Trump aus und machen damit in ihrer Handelspolitik einen weiteren Rückzieher. Die Rücknahme zusätzlicher Zölle betrifft auch Importe von elektronischen Gütern aus China. Dies ging aus einem von der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde veröffentlichten Dokument hervor. Gemäss den Angaben gelten die Abgaben unter anderem nicht für Smartphones, Laptops, Festplatten, Halbleiter und Speicherchips.
-
1 week ago |
watson.ch | Nico Conzett
Die US-Grossbanken JPMorgan Chase und Morgan Stanley haben in den vergangenen Monaten von den Verwerfungen an den Kapitalmärkten profitiert. Angetrieben vom starken Aktienhandelsgeschäft übertrafen sie mit ihren Quartalsberichten die Schätzungen von Analysten.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →