Articles

  • Jan 16, 2025 | sueddeutsche.de | Nils Minkmar

    Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem Missbrauch durch ihren Vater an ihr und ihrer Mutter. Hoffnung auf Erlösung gibt es da nicht – aber den Mut weiterzumachen. Es gibt Verbrechen, die so rätselhaft, so schockierend sind, dass sie ihre Zeit prägen, das Publikum nachhaltig beschäftigen und in die Geschichte eingehen, weil man über ihre Ausdeutung auch etwas von ihrer Epoche verstehen möchte.

  • Jan 16, 2025 | sueddeutsche.de | Nils Minkmar

    Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem väterlichen Missbrauch an ihr und ihrer Mutter. Hoffnung auf Erlösung gibt es da nicht – aber den Mut weiterzumachen. Es gibt Verbrechen, die so rätselhaft, so schockierend sind, dass sie ihre Zeit prägen, das Publikum nachhaltig beschäftigen und in die Geschichte eingehen, weil man über ihre Ausdeutung auch etwas von ihrer Epoche verstehen möchte.

  • Jan 7, 2025 | derbund.ch | Nils Minkmar

    Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten. Zum Hauptinhalt springen Sie haben kein aktives AboUnterstützen Sie Qualitätsjournalismus und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte. AboZehnter Jahrestag – Das Attentat auf «Charlie Hebdo» vereinte Frankreich. Was ist davon übrig?

  • Jan 7, 2025 | bazonline.ch | Nils Minkmar

    AboZehnter Jahrestag – Das Attentat auf «Charlie Hebdo» vereinte Frankreich. Was ist davon übrig? Der Terroranschlag auf die Satirezeitschrift legte 2015 eine nationale Wunde offen. Heute läuft eine neue Debatte darüber, was Humor darf. Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalkIn Kürze:Das Attentat auf «Charlie Hebdo» hinterlässt bis heute Spuren in Frankreich. Debatten über die Grenzen von Satire sind seit dem Terroranschlag intensiver und kontroverser.

  • Jan 7, 2025 | tagesanzeiger.ch | Nils Minkmar

    AboZehnter Jahrestag – Das Attentat auf «Charlie Hebdo» vereinte Frankreich. Was ist davon übrig? Der Terroranschlag auf die Satirezeitschrift legte 2015 eine nationale Wunde offen. Heute läuft eine neue Debatte darüber, was Humor darf. Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalkIn Kürze:Das Attentat auf «Charlie Hebdo» hinterlässt bis heute Spuren in Frankreich. Debatten über die Grenzen von Satire sind seit dem Terroranschlag intensiver und kontroverser.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →