-
Dec 31, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Die Wirtschaftsweisen streiten: Mehrheit will mehr Kontrolle durch Expertenräte, Veronika Grimm warnt davor. Was bedeutet der Machtkampf? Es ist noch nicht allzu lange her, dass Ökonomen und Politiker sich wechselseitig Glauben machten, dass die deutsche Wirtschaft so stark sei, dass ihr nichts und niemand etwas anhaben könne.
-
Nov 10, 2024 |
heise.de | Paul J. Steinhardt
Steigende Zinsen und schwaches Wachstum erhöhen die Gefahr von Schuldenkrisen. Doch die Handlungsfähigkeit der Regierungen ist begrenzt. Spiegel-Kolumnist Henrik Müller hat den Inhalt des jüngsten "Fiscal Monitor" des IWF mit der Überschrift "Gefangen im World Wide Debt?" korrekt auf den Punkt gebracht.
-
Nov 10, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Steigende Zinsen und schwaches Wachstum erhöhen die Gefahr von Schuldenkrisen. Doch die Handlungsfähigkeit der Regierungen ist begrenzt. Spiegel-Kolumnist Henrik Müller hat den Inhalt des jüngsten "Fiscal Monitor" des IWF mit der Überschrift "Gefangen im World Wide Debt?" korrekt auf den Punkt gebracht.
-
Oct 20, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Migration ist komplex: Geburtenrückgang und Fachkräftemangel sind nur Teile des Puzzles. Doch was treibt die Zuwanderung wirklich an? Ein Gastbeitrag. Es ist noch nicht lange her, dass Migration als ein Problem zu adressieren, als Ausdruck einer rechtspopulistischen oder gar faschistischen Gesinnung diskreditiert wurde.
-
Oct 20, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Migration ist komplex: Geburtenrückgang und Fachkräftemangel sind nur Teile des Puzzles. Doch was treibt die Zuwanderung wirklich an? Ein Gastbeitrag. Es ist noch nicht lange her, dass Migration als ein Problem zu adressieren, als Ausdruck einer rechtspopulistischen oder gar faschistischen Gesinnung diskreditiert wurde.
-
Oct 20, 2024 |
heise.de | Paul J. Steinhardt
Migration ist komplex: Geburtenrückgang und Fachkräftemangel sind nur Teile des Puzzles. Doch was treibt die Zuwanderung wirklich an? Ein Gastbeitrag. Es ist noch nicht lange her, dass Migration als ein Problem zu adressieren, als Ausdruck einer rechtspopulistischen oder gar faschistischen Gesinnung diskreditiert wurde.
-
Oct 9, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Schuldenbremsen sind umstritten. Eine Reform könnte Investitionen fördern, aber auch Verschwendung begünstigen. Etwa durch fragwürdige Subventionen und Rüstung. Draghis Plan zur Verbesserung der EUropäischen Wettbewerbsfähigkeit dürfte sich aufgrund von restriktiven Fiskalregeln als nicht finanzierbar erweisen. Was den Ruf nach Reformen der Schuldenbremsen lauter werden lässt.
-
Oct 9, 2024 |
heise.de | Paul J. Steinhardt
Schuldenbremsen sind umstritten. Eine Reform könnte Investitionen fördern, aber auch Verschwendung begünstigen. Etwa durch fragwürdige Subventionen und Rüstung. Draghis Plan zur Verbesserung der EUropäischen Wettbewerbsfähigkeit dürfte sich aufgrund von restriktiven Fiskalregeln als nicht finanzierbar erweisen. Was den Ruf nach Reformen der Schuldenbremsen lauter werden lässt.
-
Sep 23, 2024 |
telepolis.de | Paul J. Steinhardt
Die EZB behauptet, Anleihekäufe beendet zu haben. Tatsächlich kauft sie weiter in großem Umfang. Warum die Zentralbank diese Praxis verschleiert? Ein Kommentar. Wirtschaftsliberale haben mit schlechten Argumenten – aber dennoch guten Gründen – die exorbitanten Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) kritisiert. Seit die EZB im Juni 2021 annonciert hat, die Anleihekaufprogramme "beenden" zu wollen, ist diese Kritik aber verstummt. Von einer "Beendigung" kann allerdings keine Rede sein.
-
Sep 23, 2024 |
heise.de | Paul J. Steinhardt
Die EZB behauptet, Anleihekäufe beendet zu haben. Tatsächlich kauft sie weiter in großem Umfang. Warum die Zentralbank diese Praxis verschleiert? Ein Kommentar. Wirtschaftsliberale haben mit schlechten Argumenten – aber dennoch guten Gründen – die exorbitanten Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) kritisiert. Seit die EZB im Juni 2021 annonciert hat, die Anleihekaufprogramme "beenden" zu wollen, ist diese Kritik aber verstummt. Von einer "Beendigung" kann allerdings keine Rede sein.