Articles

  • Nov 13, 2024 | sueddeutsche.de | Philipp Stadelmaier

    Grelle Farben, schöne Körper, Schweiß auf der Haut und Schlangen in der Dusche: Karim Aïnouz inszeniert einen Film noir im Stundenhotel am Strand. Wer in unseren trostlosen Zeiten auf der verzweifelten Suche nach den letzten Resten eines irdischen Paradieses ist, dürfte in Karim Aïnouz’ Erotikthriller „Motel Destino“ fündig werden. Das Fleckchen Erde, das hier gezeigt wird, liegt an der Küste des brasilianischen Bundesstaates Ceará und scheint einem exotistischen Fiebertraum zu entspringen.

  • Oct 24, 2024 | sueddeutsche.de | Philipp Stadelmaier

    Der dritte Roman der enorm wandlungsfähigen Künstlerin Cemile Sahin ist, oha, ein Thriller. Auf einer Hochzeit in Rotterdam stirbt Keko Korkmaz und jeder könnte der Mörder gewesen sein. Rotterdam, 1995. Die kurdische Familie Korkmaz feiert die Hochzeit ihres jüngsten Bruders Keko. Für den Anlass haben seine Geschwister – vier Brüder und eine Schwester – einen Hochzeitssaal gemietet. Die Stimmung ist ausgelassen. Doch dann fällt ein Schuss, der Bräutigam sinkt tödlich getroffen zu Boden.

  • Oct 23, 2024 | sueddeutsche.de | Philipp Stadelmaier

    In „Dahomey“ erzählt Mati Diop die Geschichte der Raubkunst aus ehemaligen Kolonien – aus Sicht von einem der Artefakte. Ein kluger Filmessay ohne Scheu vor dem Undarstellbaren. Es ist Nacht in Paris. Beleuchtete Ausflugsschiffe kreuzen auf der Seine, direkt vor dem Museum Quai Branly, dem nationalen französischen Museum für außereuropäische Kunst. Der Fluss ist dunkel, ebenso wie der Himmel über der Stadt.

  • Oct 23, 2024 | sueddeutsche.de | Philipp Stadelmaier

    In „Dahomey“ erzählt Mati Diop die Geschichte der Raubkunst aus ehemaligen Kolonien – aus Sicht von einem der Artefakte. Ein kluger Filmessay ohne Scheu vor dem Undarstellbaren. Es ist Nacht in Paris. Beleuchtete Ausflugsschiffe kreuzen auf der Seine, direkt vor dem Museum Quai Branly, dem nationalen französischen Museum für außereuropäische Kunst. Der Fluss ist dunkel, ebenso wie der Himmel über der Stadt.

  • Oct 16, 2024 | filmdienst.de | Philipp Stadelmaier

    Die österreichische Filmemacherin und Videokünstlerin Friederike Pezold, die auch unter dem Pseudonym pezoldo arbeitet, wurde ab den 1970er-Jahren mit ihren kompromisslosen Filmen bekannt. In den letzten Jahren kommt es zu einer neuen Würdigung ihrer Arbeiten. Nach wie vor beeindruckt, wie sie mit den Mitteln von Film und Video gegen fremdbestimmtes Schauen aufbegehrt.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →