-
2 weeks ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Es ist manchmal nur indirekt der Staat, der kleinen und mittleren Unternehmen das Leben schwermacht durch einen Wust an Vorschriften, Verwaltungsanordnungen und Prozeduren. Gern gibt die Bürokratie auch Verantwortlichkeiten weiter; das derzeit berühmt-berüchtigtste Gesetzeskonvolut firmiert unter dem Namen Lieferantenketten-Nachweis wie beim Schokokuchen. Starre Vorgaben stoßen auf eine schlicht nicht vorgesehene Realität.
-
2 weeks ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Es ist manchmal nur indirekt der Staat, der kleinen und mittleren Unternehmen das Leben schwermacht durch einen Wust an Vorschriften, Verwaltungsanordnungen und Prozeduren. Gern gibt die Bürokratie auch Verantwortlichkeiten weiter; das derzeit berühmt-berüchtigtste Gesetzeskonvolut firmiert unter dem Namen Lieferantenketten-Nachweis wie beim Schokokuchen. Starre Vorgaben stoßen auf eine schlicht nicht vorgesehene Realität.
-
2 weeks ago |
business-punk.com | Reinhard Schlieker
Und plötzlich stand der TÜV vor der Tür - Business Punk
-
3 weeks ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
„Klimaneutralität bis 2045“ lautet das Ziel, das jetzt sogar in der Verfassung steht. Der Passus wurde aufgenommen, um die Zustimmung der Grünen im (alten) Bundestag für einen 500 Milliarden Euro schweren Schuldenfonds sicherzustellen. Ein Fünftel davon soll zweckgebunden für klimaschützende Maßnahmen des Staates ausgegeben werden. Das Ziel ist ambitioniert, weil die EU sich fünf Jahre länger Zeit lassen will. Entsprechend teurer wird es für die Deutschen auch.
-
3 weeks ago |
business-punk.com | Reinhard Schlieker
Klimaneutralität? Und jetzt im Grundgesetz? Verfassungsrechtler streiten um die Folgen - Business Punk
-
1 month ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Legenden und Mythen ranken sich um den Brief. Zum Beispiel die, dass es sich mit Briefmarken reich werden lässt. Die erste dieser „Postwertzeichen“, so der Behördenjargon, wurde in Großbritannien gedruckt, 1840, die schwarze 1-Penny-Marke, noch ohne Zähne, und das blaue Gegenstück mit 2-Pence-Wert. Bis heute gar nicht mal sehr teuer, da in Millionenauflage gedruckt. Hingegen sind die rote und blaue Mauritius (1847), ebenfalls mit dem Porträt von Königin Victoria, etliche Millionen wert.
-
1 month ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Legenden und Mythen ranken sich um den Brief. Zum Beispiel die, dass es sich mit Briefmarken reich werden lässt. Die erste dieser „Postwertzeichen“, so der Behördenjargon, wurde in Großbritannien gedruckt, 1840, die schwarze 1-Penny-Marke, noch ohne Zähne, und das blaue Gegenstück mit 2-Pence-Wert. Bis heute gar nicht mal sehr teuer, da in Millionenauflage gedruckt. Hingegen sind die rote und blaue Mauritius (1847), ebenfalls mit dem Porträt von Königin Victoria, etliche Millionen wert.
-
1 month ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Im Grunde ist es eine einleuchtende Überlegung, dass in Unternehmen, ob groß, ob klein, möglichst niemand zu Schaden kommen sollte. Nicht der Kunde, nicht der Mitarbeiter und schon gar nicht der Chef. Das kann man gründlich regeln, sinnvoll oder auch völlig übertrieben. In Deutschland fällt die Wahl oft auf irgendwas zwischen gründlich und übertrieben. Sicherheitsbeauftragter BollmannJahrzehntelang war Hans Bollmann (Name geändert) Sicherheitsbeauftragter in einem mittelständischen Betrieb.
-
1 month ago |
focus.de | Reinhard Schlieker
Legenden und Mythen ranken sich um den Brief. Zum Beispiel die, dass es sich mit Briefmarken reich werden lässt. Die erste dieser „Postwertzeichen“, so der Behördenjargon, wurde in Großbritannien gedruckt, 1840, die schwarze 1-Penny-Marke, noch ohne Zähne, und das blaue Gegenstück mit 2-Pence-Wert. Bis heute gar nicht mal sehr teuer, da in Millionenauflage gedruckt. Hingegen sind die rote und blaue Mauritius (1847), ebenfalls mit dem Porträt von Königin Victoria, etliche Millionen wert.
-
1 month ago |
business-punk.com | Reinhard Schlieker
Bald ist es soweit: Der Brief bleibt ungeschrieben. Die Post macht dicht. Eine Ära geht zu Ende - Business Punk