
Articles
-
1 week ago |
onlinepc.ch | Roland Bernhard
Ob Termin beim Arzt oder Nachfrage beim Kundenservice – rund ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) hat schon einmal notwendige Anrufe aufgeschoben, weil sie Angst vor dem Telefonieren hatten. Besonders ausgeprägt ist das bei den 16- bis 29-Jährigen: 44 Prozent von ihnen berichten, entsprechende Anrufe schon aufgeschoben zu haben. Auch generell fühlen sich viele unwohl am Telefon – insbesondere bei Gesprächen mit unbekannten Personen.
-
1 week ago |
computerworld.ch | Roland Bernhard
Ob Termin beim Arzt oder Nachfrage beim Kundenservice – rund ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) hat schon einmal notwendige Anrufe aufgeschoben, weil sie Angst vor dem Telefonieren hatten. Besonders ausgeprägt ist das bei den 16- bis 29-Jährigen: 44 Prozent von ihnen berichten, entsprechende Anrufe schon aufgeschoben zu haben. Auch generell fühlen sich viele unwohl am Telefon – insbesondere bei Gesprächen mit unbekannten Personen.
-
1 week ago |
pctipp.ch | Roland Bernhard
Ob Termin beim Arzt oder Nachfrage beim Kundenservice – rund ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) hat schon einmal notwendige Anrufe aufgeschoben, weil sie Angst vor dem Telefonieren hatten. Besonders ausgeprägt ist das bei den 16- bis 29-Jährigen: 44 Prozent von ihnen berichten, entsprechende Anrufe schon aufgeschoben zu haben. Auch generell fühlen sich viele unwohl am Telefon – insbesondere bei Gesprächen mit unbekannten Personen.
-
1 week ago |
telecom-handel.de | Roland Bernhard
Ob Termin beim Arzt oder Nachfrage beim Kundenservice – rund ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) hat schon einmal notwendige Anrufe aufgeschoben, weil sie Angst vor dem Telefonieren hatten. Besonders ausgeprägt ist das bei den 16- bis 29-Jährigen: 44 Prozent von ihnen berichten, entsprechende Anrufe schon aufgeschoben zu haben. Auch generell fühlen sich viele unwohl am Telefon – insbesondere bei Gesprächen mit unbekannten Personen.
-
2 weeks ago |
onlinepc.ch | Roland Bernhard
Die Ära endete eigentlich schon im Frühsommer des vergangenen Jahres: Das Nebenkostenprivileg, jahrzehntelang eine verlässliche Einnahmequelle der Kabelnetzbetreiber, wurde abgeschafft. Seitdem kann jeder Mieter selbst entscheiden, ob er für den Kabelanschluss bezahlt – oder sich eine Alternative sucht. Doch der befürchtete Blackout blieb zunächst aus. Viele Haushalte empfingen weiterhin Kabelfernsehen, selbst ohne Abschluss eines neuen Vertrags – und tun dies teilweise bis heute.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →