Articles

  • Dec 6, 2024 | tagesspiegel.de | Roland Schulz

    © IMAGO/Krauthöfer Weniger Holzeinschlag und keine Harvester: Berlin bemüht sich um nachhaltige Waldnutzung in Zeiten des Klimawandels. Doch Umweltschützer bleiben skeptisch. Den Berliner Stadtwald auf seiner Fläche von 290 Quadratkilometern zu einem „gesunden und natürlichen Wald“ zu entwickeln – das ist erklärtes Ziel der Waldinitiative Berlin Frohnau, die den Förstern über die Schultern schaut. Doch sorgt das Engagement der Ehrenamtlichen auch für Reibung mit den Behörden.

  • Oct 23, 2024 | tagesspiegel.de | Roland Schulz

    © dpa/Patrick Pleul Christian Wolter will die Oder wieder zu einem wilderen Fluss machen. Der Fischökologe schlägt vor, alte Teile des Gewässers wieder an die Oder anzuschließen – oder gleich größer zu denken. Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser: Wie knapp die Oder bei Hohenwutzen im September dieses Jahres vor einer Überflutung der Deiche stand, erläutert der Fischökologe Christian Wolter. Er skizziert, wie eine wildere Oder den Hochwasserschutz stärkt.

  • Aug 21, 2024 | tagesspiegel.de | Roland Schulz

    © IMAGO/A. Friedrichs Brandenburg ist bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Wie man verhindern kann, dass sich Waldböden selbst entzünden, wird in Berlin mit Partnern aus der Region und der EU erforscht. Die Folgen des Klimawandels sind in Brandenburg besonders ausgeprägt. Wälder brennen, Gewässer trocknen aus, Grundwasserpegel sinken und feuchteliebende Tier- und Pflanzenarten verlieren ihre Lebensräume.

  • May 18, 2024 | tagesspiegel.de | Roland Schulz

    © Jörg Hoffmann Die EU hat nach Protesten ökologische Mindestanforderungen an landwirtschaftliche Betriebe gelockert. Wissenschaftler fordern dagegen mehr Brachflächen und Offenlandbiotope. In Europa ist jeder Hof gefordert, Standards für den „“ der bewirtschafteten Fläche einzuhalten. Sonst werden Subventionen gestrichen. Nach einem EU-Beschluss vom 24. April wurden jedoch Reglementierungen gestrichen.

  • Apr 26, 2024 | tagesspiegel.de | Roland Schulz

    Seine lebensnahe Skulptur thront über dem Eingang des Berliner Museums für Naturkunde. Etwas darüber lächelt das Relief Alexander von Humboldts. Seinen 250. Geburtstag feiert Leopold von Buch am 26. April also in bester Gesellschaft, beide Forscher waren sogar langjährige Vertraute. Humboldt ehrte seinen fünf Jahre jüngeren Freund einmal mit den Worten, von Buch sei „der größte Geognost“ seines Zeitalters gewesen – heute würde man „Geologe“ sagen.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →