Articles

  • Jul 12, 2024 | onlinehaendler-news.de | Sandra May

    Die Produktsicherheitsverordnung hält aktuell die Händler:innen auf Trap, denn sie bringt jede Menge Aufwand mit sich. Entsprechend erreichten uns zahlreiche Fragen zu den Details. In diesem Artikel haben wir diese Fragen aufgegriffen und beantwortet. Allgemeine Hintergründe Die Produktsicherheitsverordnung (2023/988) – kurz GPSR – gilt ab dem 13. Dezember 2024. Da die Umsetzung der neuen Verordnung alles andere als einfach ist, sollten Händler:innen schnell tätig werden.

  • Jul 11, 2024 | onlinehaendler-news.de | Sandra May

    Seit längerem ist bekannt, dass die Nutzung der Musikbibliothek, die von Instagram zur Verfügung gestellt wird, mit Risiken verbunden ist. In der Regel galt es für Business-Accounts allerdings als einigermaßen sicher, die Musik zu verwenden, die Instagram für diese Art von Accounts zur Verfügung stellt. Immerhin ist hier die Auswahl aufgrund der kommerziellen Nutzung im Vergleich zu rein privaten Accounts beschränkt.

  • Jul 11, 2024 | onlinehaendler-news.de | Sandra May

    In unserer Reihe „Dreist oder berechtigt?“ nehmen wir Forderungen und Fragen von Verbraucher:innen, der Kundschaft und Beschäftigten unter die Lupe. Diesmal geht es um einen Akku, der den Geist aufgibt: Eine Käuferin hat sich vor einiger Zeit ein Notebook gekauft. Nach knapp zwei Jahren versagt der Akku vollständig. Er lädt nur noch sehr langsam und entlädt sich dafür umso schneller. Der Kundin ist bewusst, dass die Leistung von Akkus nachlassen kann, aber so stark?

  • Jul 10, 2024 | onlinehaendler-news.de | Sandra May

    Wer als Selbstständige:r aus dem Programm „Soforthilfe Corona“ profitiert hat, muss auf diese Zuschüsse Beiträge zur Kranken- und sozialen Pflegeversicherung zahlen. Dies entschied das LSG Baden-Württemberg. Mann musste Zuschuss zurückzahlen Ausgangspunkt der Entscheidung war die Klage eines Selbstständigen aus Baden-Württemberg: Der Mann erhielt im April 2020 4.400 Euro als Corona-Soforthilfe von der Landeskreditbank Baden-Württemberg.

  • Jun 27, 2024 | onlinehaendler-news.de | Sandra May

    Aktuell beschäftigt sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit den rechtlichen Grundlagen zu Sternebewertungen: Im Grundsatz geht es um die Frage der Transparenz. Hintergrund des Falls ist die Werbung mit durchschnittlichen Sternebewertungen. Wie setzt sich die Sternebewertung zusammen? Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen eine Plattform für Immobilienverkäufe. Die Plattform wirbt auf ihrer Webseite unter anderem mit einer durchschnittlichen Sternebewertung von 4,7 von 5 möglichen Sternen.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →