
Articles
-
1 week ago |
pm-wissen.com | Sarah Langer
Am Nachmittag sind wir oft unproduktiv. Schuld daran ist das Mittagstief, auch Suppenkoma genannt. Was hilft dagegen? Was passiert im Körper? Darüber spricht Anne Baum mit dem Psychologie-Experten Jochen Metzger. Sarah arbeitet als Wissenschaftsjournalistin, unter anderem für „P.M.“ und „National Geographic“. Zum Journalismus kam sie über ihr Studium Modejournalismus / Medienkommunikation in München und Berlin.
-
1 week ago |
pm-wissen.com | Sarah Langer
Astronomen haben ein rätselhaftes Phänomen im Sternbild Schütze entdeckt, etwa 13.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit dem ASKAP-Radioteleskop in Australien nahmen sie ein ungewöhnlich starkes Radiosignal wahr – das jedoch nicht nur einmalig, sondern alle sechseinhalb Stunden wiederkehrte. Dieses periodische Signal ist so mysteriös, dass es mit keiner bekannten Physik erklärt werden kann. Was ist ASKAP J1839-0756? Das Objekt, das diese Signale aussendet, wurde als ASKAP J1839-0756 bezeichnet.
-
Jul 31, 2024 |
nature.com | Celia Dobersalske |Laurèl Rauschenbach |Yichao Hua |Christoph Alexander Berliner |Anika Grüneboom |Dieter H. Heiland | +12 more
AbstractThe ecosystem of brain tumors is considered immunosuppressed, but our current knowledge may be incomplete. Here we analyzed clinical cell and tissue specimens derived from patients presenting with glioblastoma or nonmalignant intracranial disease to report that the cranial bone (CB) marrow, in juxtaposition to treatment-naive glioblastoma tumors, harbors active lymphoid populations at the time of initial diagnosis.
-
Jul 31, 2024 |
nature.com | Celia Dobersalske |Laurèl Rauschenbach |Yichao Hua |Christoph Alexander Berliner |Anika Grüneboom |Dieter H. Heiland | +12 more
AbstractThe ecosystem of brain tumors is considered immunosuppressed, but our current knowledge may be incomplete. Here we analyzed clinical cell and tissue specimens derived from patients presenting with glioblastoma or nonmalignant intracranial disease to report that the cranial bone (CB) marrow, in juxtaposition to treatment-naive glioblastoma tumors, harbors active lymphoid populations at the time of initial diagnosis.
-
Jun 30, 2024 |
nationalgeographic.de | Sarah Langer
Speziesismus beschreibt die ungerechtfertigte Benachteiligung von Lebewesen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit. Wie Speziesismus unsere Gesellschaft beeinflusst und was wir dagegen tun können, erklärt die Expertin. Veröffentlicht am 1. Juli 2024, 11:15 MESZ„Sind Menschen wirklich berechtigt, Tiere als minderwertig zu betrachten und sie für ihre eigenen Bedürfnisse auszubeuten?“, fragt Dr. Yvonne Würz, Fachreferentin von PETA und Biologin.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →