
Sibilla Bondolfi
Court Correspondent at Schweizer Radio und Fernsehen
Gerichtskorrespondentin @SRF
Articles
-
2 months ago |
swissinfo.ch | Sibilla Bondolfi
A policewoman brings a baby to safety in Sri Lanka. A Danish couple had tried to take the child unlawfully in 2007. EPA/M.A.PUSHPA KUMARA Listen to the article Listening the article Toggle language selector English (US) English (British) Generated with artificial intelligence. Share In Switzerland, 14 cantons want to work more closely together to help adopted individuals find their biological parents.
-
Jan 15, 2025 |
swissinfo.ch | Sibilla Bondolfi
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptierten Menschen bei der Suche nach den leiblichen Eltern zu helfen. Denn nicht immer lief alles korrekt ab. Ein Blick zurück. Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 15. Januar 2025 - 11:00 4 Minuten Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen? Als sich die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in der Schweiz verbesserten – insbesondere für ledige Mütter – gab es nur noch wenige Kinder zu adoptieren.
-
Jan 15, 2025 |
swissinfo.ch | Sibilla Bondolfi
Quatorze cantons souhaitent mieux collaborer afin d’aider les personnes adoptées à retrouver leurs parents biologiques. Tout ne s’est pas toujours bien déroulé dans le passé, le consentement écrit des parents biologiques a souvent fait défaut. Ce contenu a été publié sur 15 janvier 2025 - 11:00 4 minutes En Suisse, avec l’amélioration des conditions économiques et sociales — notamment pour les mères célibataires — il n’y avait plus beaucoup d’enfants à adopter.
-
Jan 15, 2025 |
swissinfo.ch | Sibilla Bondolfi
Adozioni internazionali, la Svizzera si confronta con il proprio passato. AP Photo/Thomas Kienzle Quattordici cantoni vogliono collaborare meglio per aiutare le bambine e i bambini adottati a ritrovare i loro genitori biologici. In passato non è sempre andato tutto liscio e spesso è mancato il consenso scritto dei genitori biologici.
-
Sep 27, 2024 |
swissinfo.ch | Sibilla Bondolfi |Kaoru Uda
In der Schweiz gilt der assistierte Suizid als legitime Option am Lebensende – und steht auch Ausländer:innen offen. Der "Sterbetourismus" boomt. Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 27. September 2024 - 13:24 5 Minuten Im Sommer 2021 nahm sich Yoshi aus Japan mit Hilfe der Sterbehilfeorganisation Lifecircle, die im Kanton Basel-Landschaft angesiedelt ist, das Leben. Eine SWI swissinfo.ch-Journalistin begleitete ihn in den letzten drei Tagen seines Lebens.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 822
- Tweets
- 1K
- DMs Open
- Yes

RT @LIVE1TV: Bern: Schiesserei im Länggassquartier. Unbekannte Täterschaft feuert an der Neufeldstrasse aus Fahrzeug mehrmals auf Autolenke…

RT @LIVE1TV: Zürich: Mit Schlagstöcken, Reizgas und Fusstritten drängt die Polizei nach Farbanschlägen eine nicht bewilligte #Demo zum #Wel…

RT @LIVE1TV: Zürich: Nicht bewilligte #Demonstration zum #Weltfrauentag. Die Polizei setzt Reizgas und Schlagstöcke ein. Zur #Demo gegen «V…