
Thomas P. Greven
Articles
-
Dec 18, 2024 |
blaetter.de | Thomas P. Greven
In der Dezember-Ausgabe analysiert Andreas Reckwitz das Verhältnis von Verlusterfahrung und Moderne. Michael Tomasky zeigt, wie rechte Medien Donald Trump zum Sieg verhalfen. Wolfgang Zellner fordert mit Blick auf die kommende Trump-Präsidentschaft eine Selbstbehauptung der EU. Anne Applebaum erinnert angesichts des Kriegs in der Ukraine an Deutschlands besondere historische Verantwortung. Stephan Gorol plädiert für eine lernende Friedensbewegung.
-
Nov 20, 2024 |
blaetter.de | Thomas P. Greven
Ausgabe Dezember 2024 Bild: Donald Trump in Washington, 13.11.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Allison Robbert via CNP) Diesmal wurde Donald Trump von seinem Wahlsieg nicht überrascht. Den Demoskopen, die ihn kurzzeitig im republikanisch geprägten Iowa klar hinten sahen, entgegnete er wütend: „Wir werden gewinnen und es wird nicht einmal eng sein.“ Trump ist ein In-stinktpolitiker: Gerade von einer Kugel gestreift, produzierte er mit gereckter Faust noch ikonische Bilder.
-
Sep 9, 2024 |
nuso.org | Mariano Schuster |Lauren Stokes |Thomas P. Greven |Pablo Ospina Peralta
Las elecciones presidenciales de 2019 marcaron un cambio de ciclo en la política uruguaya. Luis Lacalle Pou, dirigente del Partido Nacional (centroderecha) fue electo presidente luego de quince años de gobiernos del Frente Amplio, la formación de centroizquierda más importante del país. Aun cuando había sido la fuerza política más votada en la primera vuelta, con 39% de los votos, el Frente Amplio perdió por un estrecho margen de menos de dos puntos en el balotaje.
-
Sep 3, 2024 |
nuso.org | Cecilia M. Gonzalez |Cecilia Mota González |Mariano Schuster |Lauren Stokes |Thomas P. Greven
El 5 de febrero de 2024, el presidente mexicano Andrés Manuel López Obrador (AMLO) envió una iniciativa al Congreso con el objetivo de impulsar una reforma del Poder Judicial. Aunque la reforma abarca diversas áreas, el corazón de la misma y el punto central en discusión es el de una eventual elección de ministros, magistrados y jueces a través del voto popular.
-
Jun 26, 2024 |
blaetter.de | Thomas P. Greven
Was bedeutet es, einen geliebten Menschen an Verschwörungsideologien zu verlieren? Dieser Frage – und explizit nicht den Ideologien selbst – widmet sich Ika Sperling in ihrem autofiktionalen Comic „Der Große Reset“. Dazu nutzt sie zwei Kunstgriffe: Erstens komprimiert sie die Handlung auf einen dreitägigen Kurzbesuch der Protagonistin – erkennbar die Künstlerin selbst – in ihrer rheinland-pfälzischen Heimat.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →