
Articles
-
1 week ago |
zeit.de | Matthias Schütte |Urs Willmann
Pileolus (Kappe): Tragen neben dem Papst auch Äbte, Bischöfe und Kardinäle auf dem Kopf Pektorale (Brustkreuz): Vergleichbare Amulette waren schon im alten Ägypten Schmuck von Königen und Priestern Kragen: Am Hals blitzt etwas aus dem päpstlichen Zwiebellook, die sogenannte Kalkleiste Pellegrina (Schulterumhang): Nicht nur Superman schmückt ein Cape, sondern auch hohe katholische Geistliche Zingulum (Bauchbinde): Der Papst trägt eine weiße Binde, Kardinäle eine rote, Bischöfe eine violette,...
-
4 weeks ago |
zeit.de | Matthias Schütte |Urs Willmann
Von Nobelpreisträgern über Viren bis hin zu Hunderassen - die Welt lässt sich in Zahlen und Grafiken beschreiben. Jede Woche neu in unserer Serie Wissen in Bildern. Aktuelle Infos zur Eierproduktion vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finden Sie hier. Infos allgemein zur Geflügelhaltung, aber auch mit Fokus auf der Eierproduktion (Legehennen) gibt es .
-
1 month ago |
zeit.de | Urs Willmann
Eine neue Studie untersucht, welche Menschen Schulen in Deutschland ihre Namen geben und wie Schulnamen die Identität der Schule prägen. Der Blog-Post berichtet über die Umbenennung des Otfried-Preußler-Gymnasiums, während der Wikipedia-Artikel zu Adolf-Hitler-Schulen weitere Informationen liefert. Die Debatte um die Umbenennung des Otfried-Preußler-Gymnasiums in Pullach wurde von der Bild veröffentlicht. Dies ist ein experimentelles Tool.
-
2 months ago |
zeit.de | Urs Willmann
Zum 50. Weltfrauentag: 13 Vorreiterinnen, die in Sport, Musik, Wissenschaft und Politik Geschichte geschrieben haben. Eine Übersicht in Grafiken Der Internationale Frauentag wird seit 1911 begangen und seit 1921 am 8. März gefeiert. 1975 machten die UN ihn zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden".
-
2 months ago |
zeit.de | Urs Willmann
Im Karneval, zum Schutz, am Theater: Seit Jahrtausenden maskieren Menschen ihr Gesicht. Eine Kulturgeschichte in GrafikenVom Mittelalter an wurden Bestrafte mit Tierkopfmasken bloßgestellt. Große Ohren bedeuteten: "Zu neugierig."Nasenmasken, gefüllt mit Duftgewürzen, sollten Ärzte vor Pesthauch bewahren (17. Jahrhundert). Daneben: Gladiatoren- und Atemschutzmaske. Der Schweißhelm schützt vor Funken, der Mund-Nasen-Schutz vor Viren. Auch manche Sportler (wie etwa Fechter) tragen Masken.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →