Volker Quaschning's profile photo

Articles

  • 6 days ago | klimareporter.de | Volker Quaschning

    Wie groß war vor der Wahl das Geschrei. Markus Söder, Friedrich Merz, ja, gefühlt die ganze CDU und CSU haben lautstark für die Rückkehr zur Atomkraft getrommelt. "Aber ich glaube fest daran, dass ohne Kernenergie und dann langfristig ohne Kernfusion es nicht geht." Und jetzt, nach der Wahl? Kein Thema mehr! Markus Söder und Friedrich Merz sind doch nicht blöd. Sie wissen, dass die Kernenergie keine Option mehr für uns ist. Ein klassischer Rohrkrepierer. Sie ist viel, viel zu teuer.

  • 1 week ago | klimareporter.de | Volker Quaschning

    Batterien sind vielleicht noch für E‑Autos gut, aber Lkw – wie soll das gehen? Lkws, die werden doch künftig sicher nicht mit Batterien, sondern mit Wasserstoff fahren? Nein: Unternehmen, die Lkw auf die Straße bringen, müssen ganz genau rechnen. Noch hat der Diesel bei den Anschaffungskosten die Nase vorn. Elektroantriebe und Batterien werden aber immer preiswerter und leistungsfähiger. Und Fahren mit Strom ist sowieso meist viel billiger als mit Diesel.

  • 2 weeks ago | klimareporter.de | Volker Quaschning

    Einige Menschen in der Politik wollen das EU-Verbrennerverbot kippen. Eine gute Idee? Verbrennerverbot? Hey, wir reden über einen Neuzulassungsstopp im Jahr 2035, und wir besitzen in Westeuropa nicht mal mehr zwei Prozent der weltweiten Erdölvorkommen und sind immer mehr auf Importe angewiesen. Importe von Donald Trumps USA und Co. Warum wollt ihr Sprit aus Öl, das wir selbst gar nicht haben, auch noch in zehn Jahren munter in ineffizienten Verbrennerautos verfeuern?

  • 2 weeks ago | zdf.de | Volker Quaschning

    Quelle: Jakob SchäuffelenFür den Klimaschutz und die Solarbranche entwickelte sich der Photovoltaikausbau der letzten Jahre sehr erfreulich. Während im Jahr 2017 in Deutschland noch sehr magerere 1,6 Gigawatt an neuen Photovoltaikanlegen ans Netz gingen, waren es 2024 bereits mehr als 16 Gigawatt. Gut 100 Gigawatt wurden mittlerweile insgesamt installiert. Das viel diskutierte, abgeschaltete bayerische Kernkraftwerk Isar 2 hatte im Vergleich dazu gerade mal eine Leistung von 1,4 Gigawatt.

  • 3 weeks ago | klimareporter.de | Volker Quaschning

    Erinnert ihr euch noch, als das Erdgas aus Russland gekappt wurde? Als die Gas- und Strompreise explodierten? Als in Deutschland alle Sorge hatten, dass die Energieversorgung zusammenbrechen würde? Sind wir jetzt besser aufgestellt? Wohl kaum. Bei Erdöl und Erdgas sind wir nach wie vor fast ausschließlich von Importen abhängig. Zwei Ölkrisen mit dramatischen Folgen für die deutsche Wirtschaft haben wir davor auch schon durchlebt. Was haben wir damals daraus gelernt?

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →