-
1 week ago |
onlinepc.ch | Patrick Hediger |Wolfgang Kempkens
Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) unter der Leitung von Hank Lee haben eine Browser-Erweiterung zur Bekämpfung von Ablenkungsstrategien durch zum Beispiel Social-Media-Betreiber entwickelt. Konkret lassen sich damit gezielt sogenannte "Attention Capture Damaging Patterns" (ACDP) ins Visier nehmen.
-
1 week ago |
pctipp.ch | Patrick Hediger |Wolfgang Kempkens
Forscher der Carnegie Mellon University (CMU) unter der Leitung von Hank Lee haben eine Browser-Erweiterung zur Bekämpfung von Ablenkungsstrategien durch zum Beispiel Social-Media-Betreiber entwickelt. Konkret lassen sich damit gezielt sogenannte "Attention Capture Damaging Patterns" (ACDP) ins Visier nehmen.
-
1 week ago |
onlinepc.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Die 240 Mio. chinesischen Singles im heiratsfähigen Alter nehmen Angebote wie diese begeistert auf. Die Plattform Xiaohongshu spielt dabei eine zentrale Rolle.
-
2 weeks ago |
pctipp.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Die 240 Mio. chinesischen Singles im heiratsfähigen Alter nehmen Angebote wie diese begeistert auf. Die Plattform Xiaohongshu spielt dabei eine zentrale Rolle.
-
1 month ago |
computerworld.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Zu dem Ergebnis kommt David Fang, Marketing-Student von der Stanford University. Empfänger verstümmelter Nachrichten fühlen sich zudem so, als seien sie zu kurz gekommen, meint der Jungforscher in einem Beitrag für "The Conversation". Einer Antwort nicht würdigSein Fazit schliesst Fang aus Tests mit 1.170 US-Bürgern im Alter von 15 bis 80 Jahren. Er legte ihnen zwei Texte vor, die identisch waren, abgesehen davon, dass es in einem der beiden von Abkürzungen nur so wimmelte.
-
1 month ago |
onlinepc.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Zu dem Ergebnis kommt David Fang, Marketing-Student von der Stanford University. Empfänger verstümmelter Nachrichten fühlen sich zudem so, als seien sie zu kurz gekommen, meint der Jungforscher in einem Beitrag für "The Conversation". Einer Antwort nicht würdigSein Fazit schliesst Fang aus Tests mit 1.170 US-Bürgern im Alter von 15 bis 80 Jahren. Er legte ihnen zwei Texte vor, die identisch waren, abgesehen davon, dass es in einem der beiden von Abkürzungen nur so wimmelte.
-
1 month ago |
pctipp.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Zu dem Ergebnis kommt David Fang, Marketing-Student von der Stanford University. Empfänger verstümmelter Nachrichten fühlen sich zudem so, als seien sie zu kurz gekommen, meint der Jungforscher in einem Beitrag für "The Conversation". Einer Antwort nicht würdigSein Fazit schliesst Fang aus Tests mit 1.170 US-Bürgern im Alter von 15 bis 80 Jahren. Er legte ihnen zwei Texte vor, die identisch waren, abgesehen davon, dass es in einem der beiden von Abkürzungen nur so wimmelte.
-
1 month ago |
computerworld.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Die Sudie wurde von Forschern der University of British Columbia (UBC) und der University of Cambridge duurchgeführt. Doch auch jene, die nicht zu diesen Gruppen zählen, sind nicht dagegen gefeit. "Egal, wer man ist und egal, was man zu wissen glaubt: Niemand von uns ist immun gegen Fehlinformationen", so UBC-Forscher Friedrich Götz.
-
1 month ago |
onlinepc.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Die Sudie wurde von Forschern der University of British Columbia (UBC) und der University of Cambridge duurchgeführt. Doch auch jene, die nicht zu diesen Gruppen zählen, sind nicht dagegen gefeit. "Egal, wer man ist und egal, was man zu wissen glaubt: Niemand von uns ist immun gegen Fehlinformationen", so UBC-Forscher Friedrich Götz.
-
1 month ago |
pctipp.ch | Wolfgang Kempkens |Patrick Hediger
Die Sudie wurde von Forschern der University of British Columbia (UBC) und der University of Cambridge duurchgeführt. Doch auch jene, die nicht zu diesen Gruppen zählen, sind nicht dagegen gefeit. "Egal, wer man ist und egal, was man zu wissen glaubt: Niemand von uns ist immun gegen Fehlinformationen", so UBC-Forscher Friedrich Götz.