
Wolfgang Martin Hamdorf
Articles
-
3 weeks ago |
filmdienst.de | Wolfgang Martin Hamdorf
Der düster-dystopische Science-Fiction-Klassiker der argentinischen Comickünstler Héctor Germán Oesterheld und Francisco Solano López ist in einer prachtvollen deutschen Ausgabe erschienen. Versuche, das Werk fürs Kino zu adaptieren, hat es einige gegeben – bisher erfolglos. Tödlicher Schnee fällt auf Buenos Aires, Juan Salvo überlebt mit seiner Familie und wenigen Freunden und schließt sich dem organisierten Widerstand gegen die außerirdischen Invasoren an.
-
4 weeks ago |
filmdienst.de | Wolfgang Martin Hamdorf
Beim 28. Festival des spanischen Films in Málaga (14.-23.3.2025) überraschten vitale Filme von jungen Regisseurinnen, die mit frischem Realismus von Strukturwandel und Selbstbestimmung erzählten. Der spanische Film ist vielfältiger geworden, auch regionaler, mit einem wachsenden Anteil an baskischen, katalanischen und sogar galicischen Produktionen. Der große Preis ging an „Sorda“ von Eva Libertad, die SIGNIS-Jury zeichnete „Los Tortuga“ von Bélen Fuentes aus.
-
2 months ago |
filmdienst.de | Wolfgang Martin Hamdorf
2020 präsentierte Burhan Qurbani mit „Berlin Alexanderplatz“ eine ungewöhnliche Romanadaption, in der er Franz Biberkopf als afrikanischer Flüchtling besetzte. Jetzt läuft sein neuer Film „Kein Tier. So Wild.“ in der Reihe „Berlinale Special“. Auch hier setzt sich der Sohn afghanischer Kriegsflüchtlinge mit einem Klassiker der Weltliteratur auseinander: mit William Shakespeares Königsdrama „Richard III.“ Das spielt im gegenwärtigen Berlin als Krieg zweier arabischer Clans.
-
2 months ago |
filmdienst.de | Wolfgang Martin Hamdorf
Das deutschsprachige Filmschaffen präsentierte sich beim 46. Max-Ophüls-Preis-Festival (20.-26.1.2025) in Saarbrücken kämpferisch, politisch und mit Lust an der Provokation. Die Amtseinführung von US-Präsident Trump verlieh dem Filmfest eine aufgewühlte Stimmung, in der für Vielfalt, Toleranz und Diversität geworben wurde. Dazu passten die Wettbewerbsfilme über familiäre Strukturen als Spiegel- oder Zerrbild gesellschaftlicher Verhältnisse.
-
2 months ago |
filmdienst.de | Wolfgang Martin Hamdorf
Evangelikale Christengemeinden sind bislang eher aus den USA bekannt. Doch inzwischen fassen sie auch in Deutschland Fuß. In dem Spielfilm „Gotteskinder“ (ab 30. Januar im Kino) taucht die Regisseurin Frauke Lodders in eine Familie ein, die in einer Freikirche verwurzelt ist. Aus der Sicht ihrer beiden Kinder skizziert sie deren Leben als Mischung aus Menschenfreundlichkeit und patriarchalem Autoritarismus.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →