-
Nov 14, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt ab Ende Juni 2025, um einen rechtlichen Rahmen für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu schaffen. Was sind die neuen Anforderungen an barrierefreie Produkte?
-
Oct 25, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Die neuen Anforderungen des BFSG stellen viele Shops vor Herausforderungen. Auch wenn nicht alles automatisiert erledigt werden kann, gibt es genügend Software und anderen Support, um bis Juni 2025 startklar zu sein.
-
Jul 16, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Kleine E-Commerce-Händlerinnen und -Händler stehen oft vor der Herausforderung, ihrer Kundschaft genaue und hilfreiche Informationen liefern zu können und zu wollen. Dazu gehören beispielsweise rechtliche Auskünfte, etwa zu Gewährleistungsrechten, Widerrufsfristen oder Datenschutzbestimmungen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den meisten Geschäftsleuten aber gerade nicht um Rechtsexperten. Was passiert, wenn ein Unternehmen, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, falsche Rechtsauskünfte gibt?
-
Jul 14, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat vor wenigen Tagen den Weg frei gemacht, dass Verbraucherverbände wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagen dürfen, wenn Datenschutzrechte – wie beispielsweise ein Verstoß gegen die Informationspflichten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – verletzt werden (Rechtssache C‑757/22, Urteil vom 11.07.2024).
-
Jul 11, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Das Gewährleistungsrecht ist ein zentraler Bestandteil des Verbraucherschutzes und spielt für Online-Händlerinnen und Händler eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erklären wir noch einmal die Grundlagen des deutschen Gewährleistungsrechts, und wann es auch auf internationale Gewährleistungsregelungen ankommen kann.
-
Jul 9, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Die Firma Riverty Services GmbH, ehemals paigo GmbH, ist ein Unternehmen, das Zahlungsdienstleistungen wie einen Inkassoservice für verschiedene Auftraggeber anbietet. Unter anderem ist der Anbieter auch in die Amazon-Geschäfte involviert, beispielsweise wickelt Riverty den Kauf per Monatsrechnung ab oder treibt geplatzte Lastschriften ein. In diesem Zusammenhang verschickte Riverty auch eine Zahlungsaufforderung per SMS, was den Verbraucherschützern nicht lange unbemerkt blieb.
-
Jul 8, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Ab kommendem Dezember sorgt eine erweiterte Informationspflicht für Bibbern im E-Commerce. Zu den neuen Pflichten gehört die Bereitstellung von dezidierten Herstellerinformationen auch im Online-Shop. Das kannte man bisher beispielsweise nur aus dem Bereich Lebensmittel. Für alle anderen Produkte wird im Dezember nachgezogen. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass auch die Produkte selbst, und das schon seit Langem, mit spezifischen Angaben versehen sein müssen.
-
Jul 4, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Eine Abmahnung ist kein Spaß. Besonders im Markenrecht stehen neben horrenden Abmahnkosten im hohen vierstelligen Bereich sogar noch weitere Ansprüche mit Auskunftspflichten, Schadensersatzforderungen oder Vernichtungsverlangen im Raum. Da lohnt es auf jeden Fall, etwas genauer hinzuschauen. Ergibt sich, dass das Schreiben gar keinen Bestand hat, darf man sich nicht nur verteidigen, sondern seinerseits zum Gegenangriff ausholen. Dafür gibt der BGH in einem neuen Urteil Rückenwind.
-
Jul 2, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Ein Jahr nach dem ersten umfassenden Testbericht zur Barrierefreiheit der größten und bekanntesten deutschen Online-Shops wie Ikea, Asos oder QVC haben die Aktion Mensch und Google gemeinsam mit der Stiftung Pfennigparade erneut die 71 meistbesuchten Online-Shops in Deutschland auf ihre digitale Barrierefreiheit überprüft. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur 15 Webseiten, also gut ein Fünftel, erfüllen das zentrale Kriterium der Tastaturbedienbarkeit.
-
Jul 1, 2024 |
onlinehaendler-news.de | Yvonne Bachmann
Für Online-Händlerinnen und -Händler ist es essenziell zu wissen, ob die von ihnen angebotenen Elektrogeräte bereits durch die Herstellenden bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) registriert sind. Jegliche Nachlässigkeiten werden nämlich von den Marktplätzen bestraft. Wir wurden gefragt, wie man denn nun sicher herausfinden kann, ob die Elektrogeräte ordnungsgemäß registriert sind und welche WEEE-Nummer sie besitzen.